18.11.2013 Aufrufe

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klostergebäude zu stark geworden. So zogen sie sich<br />

denn tiefer in die Wälder zurück und mieden fortan<br />

das Gebiet um Maulbronn. Zur Erinnerung an diese<br />

Sage aber ist noch heute in der Kirche zu Maulbronn<br />

in Stein gehauen zu sehen eine schwörende Hand,<br />

ein listig lächelnder Mönch und ein bös dreinschauendes<br />

Raubtier. Auch der Eselsbrunnen, schön gefasst,<br />

spendet noch heute sein klares Wasser.<br />

Nach Klunzinger 42<br />

_________<br />

39) Das Thema des Einzugs Jesu in Jerusalem wird in der Bibel in allen vier Evangelien überliefert<br />

(Mk 11,1-10; Mt 21,1-9; Lk 19,28-40; Joh 12,12-19). Jesus ist der Bibel gemäß zum Paschafest nach Jerusalem gekommen und<br />

feierlich auf einem jungen Esel reitend in die Stadt eingezogen.<br />

40) Born: altertümlich und poetisch für Quelle, Brunnen<br />

41) Leibeigene: im Mittelalter Bauern, die persönlich von ihrem Grundherren abhängig waren. Sie bewirtschafteten die Höfe ihrer Grundherren,<br />

und mussten dafür Pacht zahlen, ihm einen Zehnt leisten und waren zu Frondiensten, vor allem zu Arbeiten auf dem Feld, verpflichtet.<br />

42) http://gutenberg.spiegel.de/buch/47/19 (nach Klunzinger)<br />

Seite 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!