18.11.2013 Aufrufe

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsauftrag I<br />

Stiftertafel Maulbronn (um 1450):<br />

Bischof Günther von Speyer und Walter von<br />

Lomersheim bringen der Mutter Gottes ihre<br />

Stiftung dar; Übersetzung der Sprechfahne:“<br />

Lass dir dies Opfer gnediglichen befohlen sein.“<br />

(„befehlen“ bedeutet hier „anvertrauen“)<br />

Mönche beim Bau des Klosters<br />

Wegelagerer und Räuber, die Reisende überfallen<br />

aus: Carla Mueller, Karin Stober: Kloster Maulbronn,<br />

Deutscher Kunstverlag Berlin München 2011<br />

Abb. 11:<br />

Darstellung der Gründungslegende im Brunnenhaus<br />

1. Sucht im Internet die Seiten des Klosters Maulbronn, das im Jahr 1993 als UNESCO Welt<br />

kulturdenkmal in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde, betrachtet die Fotos<br />

und gewinnt so einen ersten Eindruck vom Kloster und der Klosteranlage.<br />

2. Lest den Text und sucht eine passende Überschrift.<br />

3. Im Kloster Maulbronn finden sich mehrere bildliche Darstellungen,<br />

die etwas mit der Sage zu tun haben.<br />

a) Beschreibt sie gründlich. Achtet bei der Darstellung von Menschen auf die Tätigkeit der<br />

Personen, ihre Haltung sowie ihre Kleidung.<br />

b) Die Sage soll in ein Lesebuch aufgenommen und mit den vier Bildern illustriert werden.<br />

An welchen Stellen würdet ihr die Illustrationen platzieren? Begründet eure Meinung.<br />

Seite 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!