18.11.2013 Aufrufe

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sauerampfer (Rumex acetosa)<br />

Volkstümlicher Name<br />

Familie<br />

Vegetative Merkmale<br />

Wuchs<br />

Wachstumsbedingungen<br />

Blätter<br />

Blüte<br />

Blütezeit<br />

Besondere Merkmale<br />

Anwendung<br />

Ernte<br />

Form<br />

Mittelalter: Salat und Gemüsepflanze<br />

Küche<br />

Medizin<br />

Heimat<br />

Inhaltsstoffe<br />

Großer Ampfer, Wiesengras, Sauergras, Sauerstängel<br />

Knöterichgewächse<br />

mehrjähriges Kraut<br />

30 - 100 cm hoch, Rhizom, Stängel verzweigt,<br />

hohl<br />

feuchte Wiesen, Weiden, Gräben; frische, nährstoffreiche,<br />

stickstoffreiche Böden<br />

eiförmig, pfeilartig grün später rötlich werdend<br />

bis zu 10 cm lang<br />

Blüten in Rispen rötlich- grün, zweihäusig,<br />

windblütig<br />

von Mai-August (Juli)<br />

Gewürz- und Heilpflanze,<br />

Vor der Blüte, frisch<br />

Römer: Gemüse, Heilkraut als Verdauungshilfe,<br />

Als Tee hilft gegen Schwächen der Verdauungsorgane<br />

und des Harnapparates, äußerlich gegen<br />

Hautprobleme und Sonnenbrand.<br />

Suppe, Salate, Omelette, Gemüse, Eintöpfe, in<br />

Saucen zugeben, zu gebratenen Fleisch oder kaltem<br />

Fleisch reichen, Grüne Soße<br />

Blutstillende Wirkung (adstringende Eigenschaft)<br />

wassertreibend, kühlende Eigenschaften<br />

(schon seit den Römern bekannt), Blutreinigung<br />

und Entschlackung, Hautleiden, Reizhusten und<br />

Erkrankungen der Mundschleimhaut. Sauerampfer<br />

ist auch in einigen Fertigarzneimitteln (z.B.<br />

Sinupret) enthalten<br />

Europa gemäßigtes Asien, Nordamerika, Grönland<br />

Oxalsäure, Vitamin C und A, Magnesium,<br />

Kalium, im Kraut befindet sich Kaliumoxalat<br />

(Kleesalz), Rumicin, Gerbstoffe und verschiedene<br />

Flavonglykoside.<br />

Viel Oxalsäure, daher nicht für Gicht-bzw.<br />

Rheumatismus-Patienten; Vorsicht, hemmt u.a.<br />

die Eisenaufnahme, insgesamt nicht in großen<br />

Mengen oder häufig verzehren, da Oxalsäure<br />

giftig ist.<br />

Seite 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!