18.11.2013 Aufrufe

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schule kein Problem. Alle anderen Kräuter benötigen<br />

einen unterschiedlich langen Zeitraum<br />

zum Keimen und Austreiben, daher wurde bei<br />

dieser Unterrichtseinheit hierauf verzichtet.<br />

Vor allem bei der Petersilie dauert der Ansatz<br />

sehr lange und ist nicht immer mit Erfolg gekrönt.<br />

Die mittelalterliche Aussage, sie geht<br />

siebenmal zum Teufel bis zum Gedeihen ist ein<br />

Sinnbild für den langen Zeitraum. In diesem<br />

Fall helfen Kräutertöpfchen, die in jeden Supermarkt<br />

für 0,99 – 1,99 € gekauft werden können.<br />

Biologisch kontrollierte Ware wäre auch hier<br />

von Vorteil. Ein Lerngang während der Unterrichtsstunde<br />

ermöglicht das Ernten von Kräutern<br />

am Wegesrand. Auch Stadtkinder können<br />

diese Erfahrung entlang von Wegen vor allem<br />

im Bereich von verwilderten Weganlagen oder<br />

Geländeanlagen oder entlang des Ufers der Gewässer<br />

machen. Natürlich scheiden Wege entlang<br />

der Bahnanlage oder die Durchgangsstraßen<br />

auf Grund der Schadstoffbelastung aus.<br />

Dieses Modul kann je nach Schulmöglichkeit in<br />

der Grundschule beginnen, ist aber vor allem für<br />

die Sekundarstufe I angedacht. Der Erwartungshorizont<br />

ist allerdings für die Sekundarstufe I<br />

erstellt.<br />

Das Modul schult die Kompetenzen der Schülerinnen<br />

und Schüler im Kompetenzbereich des<br />

Fachwissens, der Erkenntnisgewinnung, der<br />

Kommunikation und der Bewertung. 35<br />

Die Standards sind im Folgenden aufgelistet:<br />

Nationale Bildungsstandards im Fach Biologie<br />

für den mittleren Schulabschluss 2004:<br />

E 2 beschreiben und vergleichen Anatomie<br />

und Morphologie von Organismen,<br />

E 3 analysieren die stammesgeschichtliche<br />

Verwandtschaft bzw. ökologisch bedingte<br />

Ähnlichkeit bei Organismen durch kriteriengeleitetes<br />

Vergleichen,<br />

E 5 führen Untersuchungen mit<br />

geeigneten qualifizierenden (…) Verfahren durch,<br />

E 6 planen einfache Experimente, führen<br />

die Experimente durch und/oder werten sie aus,<br />

E 7 wenden Schritte aus dem experimentellen<br />

Weg der Erkenntnisgewinnung zur Erklärung an,<br />

E 8 erörtern Tragweite und Grenzen von<br />

Untersuchungsanlage, -schritten und -ergebnissen,<br />

K 1 kommunizieren und argumentieren in<br />

verschiedenen Sozialformen,<br />

K 4 werten Informationen zu biologischen<br />

Fragestellungen aus verschiedenen Quellen<br />

zielgerichtet aus und verarbeiten diese auch<br />

mit Hilfe verschiedener Techniken und Methoden<br />

adressaten- und situationsgerecht,<br />

K 5 stellen biologische Systeme,<br />

z. B. Organismen, sachgerecht, situationsgerecht<br />

und adressatengerecht dar,<br />

B 2 beurteilen verschiedene Maßnahmen<br />

und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen<br />

Gesundheit und zur sozialen Verantwortung.<br />

F 1.2 erklären den Organismus und Organismengruppen<br />

als System,<br />

F 1.4 beschreiben und erklären Wechselwirkungen<br />

im Organismus, zwischen Organismen<br />

(…),<br />

F 2.3 stellen strukturelle und funktionelle<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von<br />

Organismen und Organismengruppen dar,<br />

_________<br />

35) http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Bildungsstandards-Biologie.<strong>pdf</strong> oder<br />

Luchterhand (siehe Literaturliste)<br />

Seite 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!