18.11.2013 Aufrufe

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erwartungshorizonte<br />

Arbeitsmaterial 3<br />

Aufgabe 1:<br />

Diese Aufgabe soll zu intensiver Wahrnehmung<br />

des Textes anregen. Es handelt sich hier nicht<br />

um eine multiple choice-Aufgabe, bei der es nur<br />

eine richtige Lösung gibt. Die vorgeschlagenen<br />

Sätze sind alle „richtig“, beziehen sich aber<br />

auf unterschiedliche Inhalte und Aspekte und<br />

erfassen mehr oder weniger den Text. Bei der<br />

Auseinandersetzung geht es deshalb nicht um<br />

die richtige oder falsche Lösung, sondern um<br />

die Klärung des Inhalts und des Gehalts. Dabei<br />

spielt die Begründung der jeweiligen Position<br />

eine wichtige Rolle.<br />

Die Aufgabe stellt auch eine wichtige Übung<br />

zur Inhaltsangabe dar, bei der die Schülerinnen<br />

und Schüler lernen, im Basis- oder Einleitungssatz<br />

das Thema eines Textes zu benennen.<br />

A (unchristliche Lebensweise der Heiligenberger<br />

Mönche) bezieht sich nur auf die erste Hälfte<br />

des Textes und lässt das Glockenwunder, die Bestrafung<br />

der Anführer sowie die Entstehung der<br />

Wallfahrt außen vor.<br />

B (Rache der Mönche an ihrem Abt, der sie für<br />

ihre Verfehlung bestrafen will) deckt nur einen<br />

Erzählabschnitt ab, das Aufbegehren der Mönche,<br />

die Androhung von Strafe und die Reaktion<br />

der Mönche.<br />

C (gerechte Strafe für Mönche, die sich ihrem Abt<br />

widersetzt haben) umfasst einen großen Teil des<br />

Geschehens, lässt aber das Wunder unberücksichtigt,<br />

das von entscheidender Bedeutung ist.<br />

D (Kloster Heiligenberg wird Wallfahrtsort) ist<br />

auf abstrakter Ebene richtig, es fehlt aber der<br />

Bezug zum Wunder; hier wäre eine Ergänzung<br />

(„auf wundersame Weise“, „durch ein Wunder“…)<br />

möglich;<br />

E (Mönche, die ihrem Abt den Gehorsam verweigern)<br />

lässt die Folgen und das Wunder unerwähnt<br />

und greift zu kurz;<br />

F (wunderbare Befreiung des Abtes von Kloster<br />

Heiligenberg) beinhaltet, dass der Abt zu Unrecht<br />

seiner Freiheit beraubt wird, also indirekt die Vorgeschichte,<br />

und das Wunder, also indirekt auch die<br />

Folgen, so dass sich auf F viele Schülerinnen und<br />

Schüler einigen können.<br />

G (Glocken, die erklingen, ohne dass sie von jemandem<br />

geläutet werden) betont zwar das Wunder,<br />

greift aber zu kurz und ist zu vage.<br />

Aufgabe 2:<br />

Der Auftrag soll den Blick auf das Verhalten<br />

der Mönche lenken, wobei es an dieser Stelle<br />

noch nicht darum geht, die Evangelischen Räte,<br />

die die Mönche bei ihrer Profess gelobt haben,<br />

oder der Regel des hl. <strong>Benedikt</strong> einzubeziehen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen primär aus<br />

ihrem Rechtsempfinden heraus eine Bewertung<br />

vornehmen, die später, nach der Lektüre der<br />

Regeln des hl. <strong>Benedikt</strong>, überprüft werden soll.<br />

Aufgabe 3:<br />

Glaubwürdig: dass Mönche aus verschiedenen<br />

Klöstern eine Messe im Freien feiern, dass die<br />

mönchischen Regeln mehr oder weniger streng<br />

befolgt werden, dass sich Mönche gegen den<br />

Abt auflehnen, dass sie ihre klösterlichen Pflichten<br />

vernachlässigen, dass Mönche bestraft werden,<br />

dass ein Kloster zu einem Wallfahrtsort<br />

wird und großen Zulauf hat.<br />

Fantastisch ist das Glockenwunder: dass Glocken<br />

ertönen, ohne dass ein Mensch sie läutet,<br />

dass Engel am Werk sind, dass es auf diese<br />

Weise zur Rettung des Abtes kommt und dass<br />

die Glocken auch in anderen Klöstern wie von<br />

selbst läuten.<br />

Aufgabe 4:<br />

Die Sage soll erklären, warum ein Kloster ein<br />

Wallfahrtsort geworden ist, soll den Menschen<br />

das Walten Gottes vor Augen führen, soll ihnen<br />

Seite 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!