18.11.2013 Aufrufe

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbereich<br />

Deutsch<br />

Ebenso wie die vorherigen Fachbereiche lassen<br />

sich auch im Fachbereich Deutsch verschiedene<br />

Anknüpfungspunkte zwischen der Ausstellung<br />

„<strong>Benedikt</strong> und die Welt der frühen Klöster“<br />

und dem Schulunterricht anfügen. Zunächst<br />

könnte man an die Entwicklung der Schrift oder<br />

des Schreibstils mit Tinte und Feder denken 36 ,<br />

aber auch die Sagenwelt stellt eine interessante<br />

Herangehensweise an das Thema mittelalterliche<br />

Klöster dar, was im Folgenden näher erläutert<br />

werden wird.<br />

Für die Schülerinnen und Schüler unserer Zeit<br />

ist die Welt der Klöster fern und fremd. Nur<br />

wenige haben schon einmal einen Blick hinter<br />

Klostermauern getan oder kennen Nonnen und<br />

Mönche persönlich.<br />

Für Kinder und Jugendliche gelten in der Regel<br />

die Werte der Gesellschaft, vor allem Wohlstand,<br />

Besitz, individuelle Freiheit, sozialer<br />

Status und (körperliche) Attraktivität. Dass<br />

Menschen auf persönlichen Besitz verzichten,<br />

einen einfachen und bedürfnislosen Lebensstil<br />

pflegen, eine Ordenstracht tragen, auf Sexualität<br />

verzichten und sich den Oberen bzw. der<br />

Gemeinschaft unterordnen, ist für sie mehr als<br />

befremdend.<br />

Der Deutschunterricht kann im Vorfeld eines<br />

Besuchs der Ausstellung „<strong>Benedikt</strong> und die<br />

Welt der Klöster“ einen kleinen Beitrag dazu<br />

leisten, die Distanz der Schülerinnen und Schülern<br />

zum Phänomen „Kloster“ zu reduzieren,<br />

und sie an die Prinzipien und Regeln klösterlichen<br />

Lebens heranführen. Indem sie sich mit<br />

entsprechenden Texten befassen, rückt das<br />

Thema in ihren Wissen- und Erfahrungshorizont<br />

und wird ihnen vertrauter.<br />

Abb. 10<br />

Während sich die ersten beiden Sagen in der<br />

Unter- und Mittelstufe, natürlich mit entsprechender<br />

methodischer Gestaltung und entsprechendem<br />

Anspruchsniveau, behandeln lassen,<br />

sollte das Interview mit Anselm Grün nicht vor<br />

der 8. Klasse, am besten ab der 9. Klasse und in<br />

der Oberstufe zum Einsatz kommen.<br />

_________<br />

36) Scriptorium – Mittelalterliche Schreibwerkstatt: Dieser Workshop wird für 5. – 13. Klasse angeboten. Nähere Informationen<br />

finden Sie in unserem Begleitprogramm oder unter www.benedikt2012.de<br />

Seite 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!