18.11.2013 Aufrufe

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich<br />

Kath. Religion<br />

Die Ausstellung „<strong>Benedikt</strong> und die Welt der<br />

frühen Klöster“ lässt sich problemlos im Fachbereich<br />

Katholische Religion verorten. In den<br />

Bildungsstandards in Baden-Württemberg<br />

wird betont, dass in der Klassenstufe 8 exemplarisch<br />

aufgezeigt werden soll, in welchem<br />

Maße Gesellschaften durch Religion geprägt<br />

sind. Ebenso soll die Kirche als Lebensraum<br />

im Mittelalter im Unterricht aufgegriffen werden<br />

und auch Reformationen inklusive deren<br />

Ursachen, Anliegen und Folgen angesprochen<br />

werden. Der Heilige <strong>Benedikt</strong> von Nursia kann<br />

hierbei als hervorragendes Beispiel agieren. Die<br />

Reiss-Engelhorn-Museen bieten mit ihrem<br />

Ausstellungsprojekt ein passendes Ausflugsziel,<br />

um Schülerinnen und Schülern anhand<br />

von Originalen mit Quellenarbeit vertraut zu<br />

machen. Dies kann in Form von schriftlichen<br />

Quellen oder aber auch von ikonografischen<br />

Darstellungen erfolgen. Der Bereich des monastischen<br />

Lebens wird in all seinen Facetten<br />

in der Ausstellung präsentiert. Im Tagesablauf<br />

sollte nach <strong>Benedikt</strong> neben dem Gebet auch die<br />

körperliche Arbeit mit einbezogen werden, so<br />

dass der Tages- und Nachtablauf der Mönche<br />

auf die Stunde genau geregelt wird. Dies wird<br />

in den folgenden Materialien näher erläutert.<br />

Abb. 5<br />

Seite 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!