20.11.2013 Aufrufe

Blätter der Erinnerung Dr. Kaspar Olevianus - Licht und Recht

Blätter der Erinnerung Dr. Kaspar Olevianus - Licht und Recht

Blätter der Erinnerung Dr. Kaspar Olevianus - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wunsche gemäß, nach <strong>der</strong> weltberühmten nie<strong>der</strong>ländischen Universität Löwen zu gehen. Dieser<br />

wollte gern einen großen, in <strong>der</strong> Welt angesehenen Mann aus seinem Sohne machen. Aber des<br />

himmlischen Vaters Gedanken waren an<strong>der</strong>e. Der junge Student sollte als ein Leiter zum ewigen<br />

Leben vielen einst dienen. Nach mehrjährigem Aufenthalt in Löwen ging er nach Paris. Gelehrte<br />

Fre<strong>und</strong>e, die ihm Gott erweckt hatte, um ihn durch ihren Dienst zu dem zu machen, wozu er ihn bestimmt<br />

hatte, drangen in ihn, auch nach Zürich zu gehen. Für die Theologie hatte er sich entschieden.<br />

Wo sollte er bessere Lehrer in <strong>der</strong>selben finden, als in dieser Stadt Zwinglis, wo damals, gegen<br />

das Ende <strong>der</strong> fünfziger Jahre, die hocherleuchteten Männer Bullinger <strong>und</strong> Peter Martyr lehrten? Der<br />

Vater wollte zwar nichts von Zürich wissen <strong>und</strong> hatte ihn zurückgerufen. Da er aber, wie er brieflich<br />

an Hieronymus Zanchius in Straßburg bekannte, inne ward, daß seines Vaters Rat nicht aus Gott<br />

war, folgte er <strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>e Wink. In Zürich hörte er Petrus Martyr <strong>und</strong> Biblian<strong>der</strong> in den theologischen<br />

Vorlesungen, Colinus in den philologischen. Martyr’s <strong>und</strong> Bullinger’s Einfluß gereichte ihm<br />

zum größten Segen. Von Zürich aus ging Pincier dann nach Straßburg, wo er das Glück hatte, nicht<br />

bloß des Reformators Butzer Liebe sich zu erwerben, son<strong>der</strong>n auch dessen Hausgenosse zu werden.<br />

Hier in Straßburg traf ihn endlich <strong>der</strong> Ruf als Prediger seiner Vaterstadt.<br />

<strong>Dr</strong>eißig Jahre wirkte er in Wetter. Seine Verdienste für die Kirche <strong>und</strong> die gelehrte Schule daselbst,<br />

vor allem aber für die gesamte Kirche des Hessenlandes, <strong>der</strong>en oberdeutschen o<strong>der</strong> reformierten<br />

Charakter im Vereine mit seinem Schwager, dem reformierten Professor Hyperius zu Marburg,<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>en treuen Zeugen <strong>der</strong> Wahrheit gegen jeweilige lutherische Einflüsse er je<strong>der</strong>zeit mit<br />

Macht vertrat, hat am besten <strong>der</strong> reformierte Marburger Professor <strong>Dr</strong>. Gregor Schönfeld im Jahre<br />

1610 geschil<strong>der</strong>t, wenn er schreibt, „daß von ihm mit Wahrheit könne gesagt werden, daß kein größerer<br />

<strong>und</strong> gelehrterer Theologus vor ihm in Hessen geboren noch gewesen sei; daher er denn bei<br />

Aus- <strong>und</strong> Inländischen, beson<strong>der</strong>s aber dem fürstlichen Helden <strong>und</strong> Fürsten Philipp Magnanimo<br />

glorwürdigsten Gedächtnisses sehr lieb <strong>und</strong> angenehm gewesen, welcher ihn zum Stadtpfarrer nach<br />

Wetter gesetzt <strong>und</strong> wi<strong>der</strong> seine Feinde <strong>und</strong> Wi<strong>der</strong>sacher stets verteidigt <strong>und</strong> beschützt hat. Er hat die<br />

Wahrheit reiner Religion bis an sein Ende gelehrt <strong>und</strong> mit seiner Lehre <strong>und</strong> gottseligem Wandel viel<br />

Nutzen <strong>und</strong> Frucht geschafft, auch durch sein Exempel die ganze Stadt zu solcher Liebe gegen die<br />

Studien erweckt, daß von dieser Zeit an diese Stadt so viele vortreffliche hochgelehrte <strong>und</strong> berühmte<br />

Männer in allen Fakultäten, als sonst eine Stadt, will sagen nicht allein in Hessen, son<strong>der</strong>n wohl<br />

in ganz Deutschland in so kurzer Zeit nach einan<strong>der</strong> nie gegeben hat.“<br />

Den völlig reformierten Kasseler Katechismus von 1539, welcher lange in Nie<strong>der</strong>hessen in Gebrauch<br />

war, führte Pincier sofort auch in Wetter ein. Als auf <strong>der</strong> Generalsynode zu Marburg im Jahre<br />

1575 die lutherische Partei Landgraf Ludwig antrieb, die Abschaffung <strong>der</strong> bisherigen Agende des<br />

Hyperius <strong>und</strong> Einführung einer lutherischen durchzusetzen, war es Pincier, welcher nach einem<br />

Schreiben des Professor Zanchius an Josias Simmler in Zürich, Datum Heidelberg, den 25. Juni<br />

1575, jener sehr wi<strong>der</strong>stand. „Der Goliath (wie Zanchius einen dieser Lutheraner, <strong>der</strong> vordem reformiert<br />

war, nennt) schrieb aber an den Landgrafen, daß er, wenn er wollte, kommen <strong>und</strong> dem Pincier<br />

das Maul stopfen wollte. Und dieser Mensch, einst einer <strong>der</strong> Unserigen, ist nun ein völliger Inquisitor<br />

des Teufels gegen die Zwinglianer <strong>und</strong> Calvinisten geworden.“<br />

In unseren Tagen sieht man gewöhnlich mit Geringschätzung o<strong>der</strong> auch mit Entrüstung auf jene<br />

gewaltige Zeit eines geistigen Schaffens <strong>und</strong> Ringens zurück, für welches unserer Gegenwart alles<br />

Verständnis fehlt. Männer, wie Pincier, welche für ihre Überzeugung alles einzusetzen bereit sind,<br />

wie nötig wären sie unserer Zeit, in welcher <strong>der</strong> Abfall von dem Worte Gottes <strong>und</strong> von <strong>der</strong> Nüchternheit<br />

des wahren evangelischen Glaubens so überaus groß ist! Aber nicht bloß auf den Synoden<br />

trat Pincier gegen diese Ubiquitisten auf, son<strong>der</strong>n auch in Schriften. Dieselben handeln alle von dem<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!