24.11.2013 Aufrufe

PDF Download

PDF Download

PDF Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienführer 2013 - 2014<br />

Zäsur 70%<br />

Minimal erfordertes Ergebnis<br />

Die Note muss mindestens 5,5 sein<br />

Anzahl Möglichkeiten pro Jahr 2<br />

Name der Teilprüfung<br />

Prüfungscode<br />

Prüfungsform<br />

Beurteilung Aufträge durch den Tutor<br />

BTT<br />

Anzahl der Aufträge, die der Student einreichen muss<br />

Anzahl Prüfer 1<br />

Beurteilungsart<br />

Zäsur<br />

Minimal erfordertes Ergebnis<br />

Bestanden/nicht bestanden<br />

Alle Aufträge müssen bestanden sein<br />

Bestanden<br />

Anzahl Möglichkeiten pro Jahr 2<br />

Pflichtliteratur<br />

• Grötzbach, H., Wehmeyer, M. (2006). Aphasie - Wege aus dem Sprachdschungel. Berlin: Springer.<br />

• Ziegler, W. (2002). Dysarthrie. Stuttgart, Thieme.<br />

Empfohlene Literatur<br />

• Grötzbach, H., Iven, C. (2009). ICF in der Sprachtherapie. Idstein, Schulz-Kirchner.<br />

• Heidler, M.-D. (2007). Kognitive Dysphasien: Klassifikation, Diagnostik und Therapie nicht aphasischer zentraler Sprechstörungen.<br />

Forum Logopädie, 1 (21), 20-27.<br />

• Schubert, A. (2007). Dysarthrie. Idstein, Schulz-Kirchner.<br />

• Tesak, J. (2007). Grundlagen der Aphasietherapie. Idstein, Schulz-Kirchner.<br />

Software<br />

Nicht zutreffend<br />

Andere Materialien<br />

Alle Diagnostik- und Therapiematerialien der Praxisräume (PCL)<br />

Aktivitäten<br />

Während der Unterrichtseinheit steht das Arbeiten an den Berufsaufträgen im Mittelpunkt. Die Berufsaufträge basieren auf realistischen<br />

Berufssituationen und werden im Tutorunterricht besprochen. Neben dem Tutorunterricht sollen die Vorlesungen und das Training die<br />

Studenten unterstützen. Zwischenzeitliche Feedbackmomente dienen zur Evaluation und Qualitätsverbesserung.<br />

Unterrichtsform<br />

Vorlesungen (ganzer Jahrgang)<br />

Tutorgruppen (24 Studenten)<br />

Trainingsruppen (12 Studenten)<br />

Unterrichts-/ Kontaktstunden<br />

8 Unterrichtswochen<br />

Total 20 Stunden pro Woche<br />

• 10 Kontaktstunden pro Woche<br />

• Begleitung PCL: 2 Stunden pro Woche<br />

• Selbststudium/ unbegleitetes Arbeiten in Gruppen: 8 Stunden<br />

Logopädie | pag 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!