24.11.2013 Aufrufe

PDF Download

PDF Download

PDF Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienführer 2013 - 2014<br />

Kontext (Zusammenhang mit anderen (integralen) Prüfungen)<br />

Der Studiengang Logopädie kennt drei integrale Prüfungen, die über die Dauer des Studiums verteilt sind. Eine integrale Prüfung findet<br />

jeweils am Übergang von einem Kompetenzbeherrschungsniveau zum Nächsten statt. In der zweiten integralen Prüfung liegt der<br />

Schwerpunkt auf dem Clinical Reasoning mit dem Fokus auf: komplexe Fallbeispiele, wenig Anleitungsbedarf.<br />

Außerdem wird von dem Studenten erwartet anhand seines Kompetenzprofils auf seine Kompetenzentwicklung während der ersten<br />

beiden Studienjahre, insbesondere auf die Entwicklung der Kompetenz „Therapien durchführen“ (inklusive dazugehöriger Teilkompetenzen),<br />

zurückblicken zu können.<br />

Zudem muss der Student seine Kompetenzentwicklung an seine Performance während der Prüfung koppeln können (Metaniveau).<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

• Der Student hat das Kompetenzprofil ausgefüllt<br />

• Der Student hat ein DPF mit Produkten aus den verschiedenen Unterrichtseinheiten der ersten beiden Studienjahren erstellt. Das DPF<br />

ist während der Prüfung zugänglich.<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Für die Integrale Prüfung auf Niveau 2 wurden zwei Prüfungsfallbeispiele entwickelt, die für alle Studenten gelten und an die UE „Die<br />

Praxis deines Kollegen“ angelehnt sind. Ein Fallbeispiel hat das Störungsbild Dysphonie, das andere das Störungsbild Stottern zum<br />

Thema. Während der Unterrichtseinheit „Die Praxis deines Kollegen“ arbeitet der Student beide Fallbeispiele aus. Ein Fallbeispiel wird<br />

von dem Tutor der UE beurteilt. Die andere Falldarstellung formt damit automatisch das Prüfungsbeispiel. Der Student weiß somit<br />

bereits während der UE welches Fallbeispiel in seiner Prüfung behandelt wird. Zu Beginn der Prüfung präsentiert der Student sein<br />

Fallbeispiel zunächst systematisch anhand des Methodisch Logopädisch Handelns /der Logopädischen Berichterstattung. Anschließend<br />

erfolgt die Durchführung der Behandlung. Für jeden Unterteil stehen 25 Minuten zur Verfügung und alle Unterteile haben eine feste<br />

Struktur: Der Student präsentiert zunächst das Fallbeispiel/die Behandlung ohne Unterbrechung seitens der Prüfer. Direkt im Anschluss<br />

beantwortet er die ergänzenden Fragen der Prüfer.<br />

Der dritte Teil der Prüfung besteht aus einem 25minütigen Gespräch über die Kompetenzentwicklung während der ersten beiden<br />

Studienjahre, insbesondere der Kompetenz „Therapien durchführen“. Die wichtigsten Erkenntnisse über die eigene Entwicklung müssen<br />

von dem Studenten direkt auf die ersten beiden Prüfungsabschnitte bezogen werden können: die Präsentation des Fallbeispiels und die<br />

Durchführung einer Behandlung.<br />

Ausgangspunkt des Gesprächs bildet das ausgefüllte Kompetenzprofil, insbesondere die Kompetenz „Therapien durchführen“ Unterrichtsperiode<br />

(inklusive<br />

dazugehöriger Teilkompetenzen). Außerdem kann der Student, falls nötig, zusätzliches Beweismaterial in Form von Produkten aus dem<br />

DPF einbringen. Dazu muss das DPF während der Prüfung natürlich zugänglich sein.<br />

Die drei Teile der Prüfung beanspruchen insgesamt 75 Minuten. Pro Prüfung werden weitere 15 Minuten für die Administration und die<br />

Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses zur Verfügung gestellt. Die gesamte Prüfungsdauer beträgt somit 90 Minuten.<br />

Kompetenzen<br />

Kompass Kompetenzen<br />

1 Präventionsangebote konzipieren und durchführen<br />

2a Therapien durchführen<br />

2b Trainieren und beraten<br />

3 Koordinieren von Aktivitäten rund um den Klienten<br />

7 Entwickeln von Berufskompetenzen<br />

Beurteilungskriterien<br />

2a Therapien durchführen<br />

• Der Student unterbaut seine Diagnose<br />

• Der Student unterbaut seinen Therapieplan<br />

• Der Student berücksichtigt die Partizipationsebene des Klienten<br />

• Der Student evaluiert den Verlauf der Behandlung<br />

• Der Student kommuniziert mit anderen Disziplinen über getroffene Entscheidungen bezüglich des Fallbeispiels<br />

• Der Student präsentiert alternative Vorgehensweisen und wägt diese gegeneinander ab<br />

• Der Student unterbaut seine Prognose oder seine Entscheidung die Behandlung auszusetzen<br />

• Der Student benennt seine Quellen<br />

• Die Mikroziele der gezeigten Behandlung schließen bei den Informationen aus dem Fallbeispiel und dem Niveau des Klienten an<br />

Logopädie | pag 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!