24.11.2013 Aufrufe

PDF Download

PDF Download

PDF Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienführer 2013 - 2014<br />

Integrale Prüfung Logopädie Niveau 1 Propädeutikum (Kompass Niveau 1 und 2)<br />

Diese Beschreibung ist Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnung gemäß Art. 4.1 Absatz 4 entnommen.<br />

Die Integrale Prüfung auf Niveau 1 ist Bestandteil der Prüfungen zur Unterrichtseinheit ‘Nicht mehr können was man konnte’.<br />

Integrale Prüfung Logopädie Niveau 1, IP-1<br />

Studiengang<br />

Logopädie<br />

Zielgruppe und Niveau<br />

Vollzeitstudenten Logopädie werden mit Hilfe dieser Prüfung am Ende ihres Propädeutikums auf ihre Studienfähigkeit geprüft.<br />

Dementsprechend findet die Prüfung auf Niveau 1 (Kompass Niveau 1-2) statt.<br />

Berufsaufgaben<br />

Arbeiten mit und für Klienten (Kompass Niveau 1-2)<br />

Förderung der Professionalisierung (Kompass Niveau 1-2)<br />

Produkte<br />

• Durchführung eines Anamnesegesprächs oder einer logopädischen Untersuchung. Der Student muss dazu ergänzende Fragen<br />

beantworten können.<br />

• Durchführung eines Beratungs-/Aufklärungsgesprächs oder einer logopädischen Behandlung. Der Student muss dazu ergänzende<br />

Fragen beantworten können.<br />

• Gespräch über die Kompetenzentwicklung während des Propädeutikums. Das Gespräch findet auf Basis des ausgefüllten Kompetenzprofils<br />

und anhand von Produkten aus dem Propädeutikum statt, die im digitalen Portfolio (DPF) bereitgestellt werden. Der Student<br />

muss dazu ergänzende Fragen beantworten können.<br />

Studienpunkte und/oder Überschneidung mit anderen regulären Prüfungen<br />

Die Integrale Prüfung auf Niveau 1 überschneidet sich mit den Teilprüfungen aus der UE „Nicht mehr können was konnte“ (NMKWK), die<br />

in Periode 1.4 angeboten wird. Eine Beschreibung der Teilprüfungen findet sich in der Beschreibung dieser UE. Wenn der Student alle<br />

entsprechenden Teilprüfungen sowie die Integrale Prüfung Niveau 1 bestanden hat, erhält er 7.5 Studienpunkte.<br />

Kontext (Zusammenhang mit anderen (integralen) Prüfungen)<br />

Der Studiengang Logopädie kennt drei integrale Prüfungen, die über die Dauer des Studiums verteilt sind. Eine integrale Prüfung findet<br />

jeweils am Übergang von einem Kompetenzbeherrschungsniveau zum Nächsten statt. In der ersten integralen Prüfung liegt der<br />

Schwerpunkt auf der Performance, mit dem Fokus auf: einfache Fallbeispiele, hoher Anleitungsbedarf.<br />

Außerdem wird von dem Studenten erwartet anhand seines Kompetenzprofils und seines erstellten DPF’s auf seine Kompetenzentwicklung<br />

während des Propädeutikums zurückblicken zu können.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

• Der Student hat ein ausgefülltes Kompetenzprofil bei sich<br />

• Der Student hat ein DPF mit Produkten aus den verschiedenen Unterrichtseinheiten des Propädeutikums erstellt. Das DPF ist während<br />

der Prüfung zugänglich.<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Für die Integrale Prüfung auf Niveau 1 wurden zwei Prüfungsfallbeispiele entwickelt, die für alle Studenten gelten und an die UE „Nicht<br />

mehr können was konnte“ angelehnt sind. Ein Fallbeispiel hat das Störungsbild Aphasie, das andere das Störungsbild Dysarthrie zum<br />

Thema. Zu Beginn der Prüfung wird per Los erst über das Fallbeispiel und dann über die Art der Durchführung entschieden: Anamnesegespräch<br />

oder logopädische Untersuchung. Falls das Anamnesegespräch gelost wurde, wird als zweiter Unterteil automatisch die<br />

Durchführung einer logopädischen Behandlung geprüft. Umgekehrt wird die Durchführung des Beratungsgesprächs automatisch an die<br />

Durchführung der logopädischen Untersuchung gekoppelt. Der Student zeigt während der Prüfung also insgesamt zwei Performances.<br />

Jede Performance dauert etwa 25 Minuten und hat eine feste Struktur: Der Student führt die Performance ohne Unterbrechung durch.<br />

Direkt im Anschluss beantwortet er die ergänzenden Fragen der Prüfer zu seiner Performance. Anschließend folgt die zweite Performance,<br />

nach der ebenfalls die Fragen der Prüfer beantwortet werden müssen.<br />

Logopädie | pag 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!