24.11.2013 Aufrufe

PDF Download

PDF Download

PDF Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienführer 2013 - 2014<br />

10. Studienlaufbahnbegleitung<br />

Zu Beginn des Studiums wird jedem Studenten ein Studienlaufbahnbegleiter zur<br />

Seite gestellt. Hierbei handelt es ich um einen Dozenten, der den jeweiligen Studenten<br />

ein oder mehrere Jahre lang begleitet. Die Studienlaufbahnbegleitung findet in<br />

individuellen Gesprächen oder innerhalb einer Gruppe statt. Sie bildet den „roten<br />

Faden“ im Lernprozess jedes Studenten.<br />

Die Studienlaufbahnbegleiter bilden das Verbindungsstück<br />

zwischen den Lernwünschen und Entwicklungszielen der<br />

Studenten (PEP) und dem Studienangebot (Prüfungsprogramm,<br />

Unterrichtseinheiten) des Instituts für Gesundheitsstudien.<br />

Bei Wahlmöglichkeiten beraten die Studienlaufbahnbegleiter<br />

die Studenten, treffen im sogenannten<br />

Studienlaufbahnvertrag Absprachen mit den Studenten über<br />

die zukünftige Studienlaufbahn und bewilligen die beantragte<br />

Studienlaufbahn im Namen der Ausbildungsstätte.<br />

Der Studienlaufbahnbegleiter verfolgt den Lernprozess<br />

eines Studenten, hilft ihm dabei Entscheidungen zu<br />

treffen und fördert oder berät ihn, wenn während des<br />

Studiums Probleme auftreten. Er kann den Studenten<br />

auch bei der Entwicklung und Verbesserung von Lernfähigkeiten<br />

unterstützen.<br />

Ausgangspunkte der Studienlaufbahnbegleitung sind:<br />

• Die Ausbildungsstätte gewährleistet die Kontinuität der<br />

Studienlaufbahnbegleitung.<br />

• Die Studenten tragen die Verantwortung für ihren persönlichen<br />

Lernprozess und ihre persönliche Entwicklung.<br />

• Studienlaufbahnbegleitung findet sowohl in Gruppenals<br />

auch in individuellen Gesprächen statt; eine<br />

individuelle Studienlaufbahnbegleitung ist generell<br />

vorzuziehen.<br />

• Die Gewährleistung einer intensiven Studienlaufbahnbegleitung<br />

im Propädeutikum sowie im Hauptstudium.<br />

Generell nimmt die Intensität der Studienlaufbahnbegleitung<br />

mit zunehmender Dauer des Studiums ab.<br />

• Ergebnisorientierte Studienlaufbahnbegleitung:<br />

Kontrolle der Effektivität der Studienlaufbahnbegleitunganhand<br />

von Fortschrittsberichten.<br />

Um Studenten während ihres Studiums optimal begleiten<br />

zu können, wurden einige Hilfsmittel entwickelt.<br />

Die einzelnen Fachbereiche können selber darüber<br />

entscheiden, ob und wie sie diese Instrumente einsetzen.<br />

Die Nutzung von HAN-SIS ist jedoch größtenteils<br />

verpflichtend. Im Folgenden werden einige Instrumente<br />

kurz beschrieben.<br />

Portfolio<br />

Studenten des Fachbereichs Logopädie arbeiten mit einem<br />

digitalen Portfolio. Das Portfolio ist ein Aufbewahrungsort<br />

für Daten/Dokumente, anhand derer die Studenten ihre<br />

individuelle Entwicklung (Lernprozess) und das erreichte<br />

Kompetenzniveau sichtbar machen können. Das Portfolio<br />

hat verschiedene Funktionen:<br />

• Persönliches Lernarchiv;<br />

• Interaktion zwischen Student und Fachbereich bzgl.<br />

Planung, Entwicklung und Leistungen;<br />

• Beurteilung<br />

Im Portfolio sammeln die Studenten Beweisdokumente, die<br />

sie für Prüfungen und integrale Prüfungen verwenden.<br />

Persönlicher Entwicklungsplan (PEP)<br />

Im Persönlichen Entwicklungsplan (PEP) beschreiben die<br />

Studenten die Wünsche und Ziele ihres Studiums und wie<br />

sie diese erreichen wollen. Der PEP ist regelmäßig Thema<br />

des Gesprächs mit dem Studienlaufbahnbegleiter.<br />

Mindestens vor der Erstellung eines neuen Studienlaufbahnvertrags<br />

müssen die Studenten ihren PEP überarbeiten,<br />

die Resultate mit dem Studienlaufbahnbegleiter<br />

besprechen und den PEP ins Portfolio aufnehmen.<br />

Ein weiteres wichtiges Element der Studienlaufbahnbegleitung<br />

ist das Fördern der Selbstreflexion der Studenten. In<br />

Logopädie | pag 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!