24.11.2013 Aufrufe

PDF Download

PDF Download

PDF Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienführer 2013 - 2014<br />

• Kanfer, F. H., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (2000). Selbstmanagement - Therapie. Bering: Springer<br />

• Koelen, M.A. & Ban van der, A.W. (2004). Health education and health promotion. Wageningen: Wageningen Academic<br />

• Publishers<br />

• Rollet, B. (2001). Praxisbuch Autismus: ein Leitfaden für Eltern, Erzieher, Lehrer und Therapeuten. München: Urban & Fisher Bei<br />

Elsevier<br />

• Shafran, R. & Rachman, S. (2004). Thought-action fusion: a review. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 35,<br />

87-197.<br />

• Zimbardo, P.G. (2004). Psychologie, eine Einführung. Berlin: Springer<br />

• Zollinger, B. (2000). Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken: Einblicke in die Praxis der Sprachtherapie. Bern: Haupt<br />

Websites:<br />

• www.autismus.de<br />

• www.adhs.de<br />

• www.bildungsserver.de<br />

• http://www.new-vis.com/<br />

• www.hanen.org<br />

• www.autismresearchcentre.com<br />

• www.researchautism.net<br />

Software<br />

Alloway and Wilson (Studentencomputer, CD-Rom im Studienzentrum). Es geht um das Trainieren einer virtuellen Ratte.<br />

Andere Materialien<br />

Alle Diagnostik- und Therapiematerialien der Praxisräume (PCL)<br />

Aktivitäten<br />

Während der Unterrichtseinheit steht die Gruppenarbeit anhand von Berufsaufträgen im Mittelpunkt. Die Berufsaufträge basieren auf<br />

dem realistischen Alltag eines Logopäden, der in einer IKTS oder in der Förderschule arbeitet. Wärend der Tutorstunden wird die<br />

Ausarbeitung der Berufsaufträge besprochen. Zudem finden Vorlesungen mit Experten statt (inhaltliche Unterstützung), sowie ein<br />

Training (praktische Unterstützung).<br />

Feedbackmomente spielen eine wichtige Rolle während der Arbeit an den Berufsaufträgen.<br />

Unterrichtsform<br />

• Vorlesungen (ganzer Jahrgang)<br />

• Tutorgruppen (24 Studenten)<br />

• Trainingsgruppen (12 Studenten)<br />

Unterrichts-/ Kontaktstunden<br />

8 Unterrichtswochen<br />

20 Kontaktstunden pro Woche<br />

Unterrichtsperiode<br />

Periode 1.2<br />

Maximale Teilnehmerzahl<br />

Nicht zutreffend<br />

Marion Slabbers, Dozentin<br />

“Ich habe den schönsten Beruf der Welt. Es dreht sich alles um die<br />

Kommunikation und der Logopäde ist darin der Experte“<br />

Logopädie | pag 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!