24.11.2013 Aufrufe

PDF Download

PDF Download

PDF Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienführer 2013 - 2014<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Berufsauftrag: Üblicherweise wird jemand, der einen Schlaganfall erlitten hat, auf der Stroke-Unit der neurologischen Station eines<br />

Krankenhauses aufgenommen (Beginn des Rehabilitationsprozesses). Nach ca. 4 bis 5 Tagen wird der Schlaganfallpatient auf die<br />

eigentliche neurologische Station verlegt, von wo aus der weitere Rehabilitationsprozess koordiniert wird. Es gibt die Möglichkeit der<br />

stationären Behandlung in einer Rehabilitationsklinik (AHB = Anschlussheilbehandlung), der ambulanten Behandlung in einer<br />

neurologischen Tagesklinik und der ambulanten Behandlung in freien Praxen vor Ort. Außerdem besteht die Möglichkeit, auf Anfrage<br />

weitere Aufenthalte in stationären und ambulanten Rehabilitationskliniken (Reha- Maßnahmen) zu beantragen. Der Schlaganfallpatient<br />

kann in ein Pflegeheim/Altenheim oder nach Hause entlassen werden.<br />

Die Berufsaufgabe richtet sich vor allem auf die Qualität der Therapie. Primär geht es dabei um die fachspezifische Qualitätssicherung,<br />

da dies das umfangreichste Gebiet innerhalb des praktischen Alltags ist. In der dazugehörigen Erfahrungs-/Reflexionsaufgabe (ERL) geht<br />

es um die rationale und organisatorische Qualitätssicherung innerhalb des Versorgungssystems.<br />

Bei dieser Berufsaufgabe, arbeitest du 8 Wochen lang an einer zentralen Aufgabe. Du beschäftigst dich mit Inhalten, die für einen<br />

Logopäden im klinischen Arbeitsbereich (Krankenhaus, Rehabilitationsklinik) wichtig sind. Du arbeitest an einer Vielzahl von verschiedenen<br />

Berufsprodukten, da die Berufsaufgabe in mehrere Aktivitäten gegliedert ist. Im Grunde lernst du also “das Leben eines<br />

Logopäden” in den verschiedenen Einrichtungen kennen.<br />

Im Zusammenhang der Erfahrungs- /Reflexionsaufgabe (ERL) machst du für ca. 4-5 Tage ein “Schnupperpraktikum” in einer der<br />

genannten Einrichtungen. Du erhältst eine bestimmte Aufgabe, die sich auf die multidisziplinäre/- professionelle Zusammenarbeit bei<br />

der Behandlung von Schlaganfallpatienten konzentriert.<br />

Kurs: In dem Kurs “Neuropsychologie und –linguistik” lernst du Basisbegriffe aus der Neuroanatomie & Neurophysiologie, sowie<br />

Neuropsychologischen Funktionsstörungen (NPFS), linguistische Modelle, linkshemisphärische (LH) und rechtshemisphärische (RH)<br />

Symptome und Aphasiediagnostik und –Behandlung kennen.<br />

Training: „AAT Auswertung“, „Schluckuntersuchung “ und „Therapiemethoden bei Aphasie“<br />

Kompetenzen<br />

Kompass Kompetenzen<br />

1 Präventionsangebote konzipieren/ durchführen<br />

2a Therapien durchführen<br />

2b Trainieren und beraten<br />

3 Koordination von Aktivitäten rund um den Klienten<br />

7 Entwickeln von Berufskompetenzen<br />

Beurteilungskriterien<br />

Abgeleitet von den HBO-Kriterien – bezogen auf die Dublin-Deskriptoren (Niveau 2); Pro Prüfung festgehalten in einem Beurteilungsformular.<br />

Am Ende der UE zeigt der Student, dass er:<br />

• Basisfertigkeiten in der Schluckdiagnostik und Aphasietherapie erworben hat (Prüfung Training).<br />

• Wissen und Einsicht hinsichtlich Neuropsychologie und Neurolinguistik (inklusiv Neuroanatomie), die im Umgang mit erwachsenen,<br />

neurologischen Patienten vorausgesetzt ist, erworben hat (Kursprüfung).<br />

• sein theoretisches und praktisches Wissen bzgl. Aphasie, Dysarthrie und Dysphagie übertragen auf zwei Fallbeispiele kann (Prüfung<br />

Fallbeispiel).<br />

• alle Berufsaufgaben (inkl. 75% Anwesenheit, Schnupperpraktikum und Auswertung AAT) auf dem Tutorformular bestanden hat<br />

(Beurteilung Tutor).<br />

Prüfung<br />

Gewichtung: jede Teilprüfung ist gleichwertig und alle Teilprüfungen müssen bestanden sein um die 15 Studienpunkte anerkannt zu bekommen<br />

Name der Teilprüfung<br />

Prüfungscode<br />

Prüfungsform<br />

Aphasietherapie und Schluckdiagnostik<br />

PPA und PPS<br />

Performance<br />

Anzahl Prüfer 1<br />

Beurteilungsart<br />

bestanden/ nicht bestanden<br />

Logopädie | pag 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!