24.11.2013 Aufrufe

PDF Download

PDF Download

PDF Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zuletzt wird anhand des ausgefüllten Kompetenzprofils auf die gesamte Kompetenzentwicklung über die Dauer des Studiums zurückgeblickt.<br />

Falls der Student während dieses Teils des Gesprächs zur Unterstützung auf Produkte aus dem Portfolio zurückgreifen möchte,<br />

müssen diese natürlich digital zugänglich sein.<br />

Die Prüfungsdauer beträgt insgesamt 90 Minuten: 20 Minuten für die Präsentation der Falldarstellung, 40 Minuten für das kollegiale<br />

Gespräch, 20 Minuten für den Rückblick auf die gesamte Kompetenzentwicklung und 10 Minuten für die Administration und die<br />

Bekanntmachung des Prüfungsergebnisses. Die verschiedenen Unterteile können ineinander übergehen.<br />

Kompetenzen<br />

Es können folgende Kompass Kompetenzen geprüft werden (abhängig von der gewählten Falldarstellung aus dem zweiten Praktikum):<br />

1 Präventionsangebote konzipieren und durchführen<br />

2a Therapien durchführen<br />

2b Trainieren und beraten<br />

3 Koordinieren von Aktivitäten rund um den Klienten<br />

7 Entwickeln von Berufskompetenzen<br />

Beurteilungskriterien<br />

• Der Student handelt in verschiedenen, berufspraktischen Kontexten in einer komplexen Umgebung (stark divergierende Situationen)<br />

selbstständig und angemessen.<br />

• Der Student beeinflusst auf effektive Weise die Zusammenarbeit und ergreift die Initiative im Hinblick auf interkollegiale Behandlungen<br />

und Kontrollen.<br />

• Der Student konstruiert innovative Arbeitsweisen auf Basis von Konzepten und Modellen und trägt zur Weiterbildung/Professionalisierung<br />

bei.<br />

• Der Student generalisiert und integriert Modelle, Theorien und Methodiken.<br />

• Der Student verantwortet seine Entscheidungen innerhalb eines Prozesses zur Beschlussfassung, in dem die Werte der Klienten/<br />

Zielgruppe, die (eigenen) Erfahrung und wissenschaftliche Beweise miteinander integriert werden.<br />

• Der Student wechselt zwischen alternativen Strategien d.h. er ist flexibel in der Anwendung von verschiedenen methodischen und<br />

didaktischen Strategien.<br />

• Der Student macht sowohl von Standardverfahren als auch von neuen Verfahren Gebrauch.<br />

• Der Student verantwortet und begründet seine Ansichten sowohl auf Mikroniveau (im Zusammenhang mit Klienten), Meso-Niveau (im<br />

Zusammenhang mit der Therapieplanung), als auch auf Makroniveau (im Zusammenhang mit Beruf und Gesellschaft).<br />

• Der Student setzt sich mit Konfliktsituationen im Zusammenhang mit der Berufsausübung und ethischen Auffassungen innerhalb des<br />

Arbeitsgebiets und der Gesellschaft auseinander und bildet sich eine eigene Meinung bezüglich möglicher Lösungen, die mit den<br />

nötigen Argumenten untermauert werden kann.<br />

• Der Student lenkt seine persönliche und berufliche Entwicklung systematisch.<br />

• Der Student überprüft sein eigenes Handeln und kann Rechenschaft über sein Handeln ablegen.<br />

Integrale Prüfungsmerkmale und -formen<br />

Gewichtung: jede Teilprüfung ist gleichwertig und alle Teilprüfungen müssen bestanden sein, um die 22,5 Studienpunkte anerkannt zu<br />

bekommen.<br />

Name Prüfung Integrale Prüfung Niveau 2<br />

Prüfungscode<br />

Prüfungsform<br />

IP-3<br />

Der erste Unterteil umfasst die Präsentation einer Falldarstellung, der<br />

zweite und dritte Unterteil bestehen aus einem kollegialen Gespräch<br />

über das Fallbeispiel und die Kompetenzentwicklung<br />

Anzahl Prüfer 2<br />

Prüfungsergebnis<br />

Zäsur<br />

ganze Note<br />

Deutliche Präsentation und nachvollziehbares Clinical Reasoning;<br />

Erkennen alternativer Vorgehensweisen, wobei Zusammenhänge<br />

zwischen Erfahrungen und theoretischen Konzepten hergestellt<br />

werden; Kommunikation mit anderen Disziplinen; Besprechen von<br />

ethischen Dilemmas; Entwicklung einer persönlichen Sicht auf den<br />

Beruf; minimaler Anleitungsbedarf.<br />

pag 82 | Logopädie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!