24.11.2013 Aufrufe

PDF Download

PDF Download

PDF Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienführer 2013 - 2014<br />

Zentrale Berufsaufgabe<br />

Förderung der Professionalisierung (siehe oben) mit direktem Bezug zur Berufsaufgabe Arbeiten innerhalb und ausgehend von einer<br />

Institution, da ausgehend von einem berufsspezifischem Problem gearbeitet wird.<br />

(Berufs) Produkte<br />

• Ein „angewandtes“ Produkt, d.h. zum Beispiel ein Artikel, Forschungsbericht oder Empfehlungsschreiben, und<br />

• Falls nicht im „angewandten“ Produkt aufgenommen:<br />

• Eine schriftliche Begründung, in dem die theoretischen und methodologischen Abwägungen des (Forschungs-) Projektes beschrieben<br />

werden.<br />

Studienpunkte, Studienbelastung<br />

22,5 STP, 630 SBS<br />

• Gesamtkontaktzeit mit Dozenten: 66 Stunden (wovon 45 Stunden Vorlesungen/Workshops/Sprechstunden und 21 Stunden Projekttreffen<br />

mit dem Senior)<br />

• Selbststudienzeit/ Arbeit am Projekt: 564 Stunden<br />

Zusammenhang mit anderen Unterrichtseinheiten (UE)<br />

Es besteht ein Zusammenhang zwischen dieser UE und den verschiedenen Aufgaben der Lernreihe ‘Methodisches Handeln“, die in den UEs<br />

des ersten und zweiten Studienjahres eingebettet sind. Neben dieser UE, findet in der ersten Periode auch die UE Unternehmen statt.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Für die Kohorte 2010, 2011 und 2012<br />

120 STP aus dem 1. und 2. Studienjahr; mindestens ein Praktikum muss bereits absolviert worden sein.<br />

Ab Kohort 2013<br />

120 STP aus dem 1. und 2. Studienjahr; Praktikum 1 & der Minor oder Praktikum 1 & Praktikum 2 müssen mindestens absolviert worden<br />

sein.<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

In dieser Unterrichtseinheit führt der Student in einem Projektteam ein angewandtes Forschungsprojekt für einen externen oder<br />

internen Auftraggeber durch. Die Ausführung interdisziplinärer Projekte ist auch möglich. Das bedeutet, dass alle Aufträge einen<br />

direkten oder indirekten Bezug zur logopädischen Berufspraxis haben, und einen Beitrag für die gegenwärtigen Entwicklungen des<br />

paramedizinischen Berufsfeldes leisten (z.B. E-Health, Vergreisung, usw.). Der Zeitraum, in dem das Projekt stattfindet, beträgt ca. 4<br />

Monate. Innerhalb der Unterrichtseinheit erwirbt der Student Fachwissen und Fähigkeiten auf den Gebieten der quantitativen und<br />

qualitativen Forschungsmethodik und Statistik, um die Rolle eines Junioruntersuchers ausüben zu können. Daneben wird der Student<br />

auch in den Fähigkeiten geschult, die zur Kompetenzentwicklung in den Bereichen Qualitätssicherung und Unternehmen führen. Das<br />

Projektteam besteht aus Studenten und einem Dozentbegleiter, dem Senior. Das Projektteam arbeitet während der gesamten<br />

Projektperiode zusammen, um den Auftrag fristgerecht zu erfüllen. Die Seniorbegleiter stehen den Junioren mit Fach- und wissenschaftlichen<br />

Methodenkenntnissen zur Seite. Allerdings wird von den Junioruntersuchern ein hohes Maß an Selbstständigkeit in der<br />

Kenntnisentwicklung und Ausführung des Projekts erwartet. Am Ende der UE präsentiert die Gruppe ihre Arbeit ggf. vor dem<br />

Auftraggeber, Dozenten und Kommilitonen.<br />

Kompetenzen<br />

Kompass Kompetenzen<br />

4 Unternehmen<br />

6 Coachen und begleiten von KollegInnen und PraktikantInnen<br />

8 Initiieren von Programmen<br />

9 Entwickeln von Methoden, Techniken und Richtlinien<br />

Logopädie | pag 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!