24.11.2013 Aufrufe

PDF Download

PDF Download

PDF Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82025 Der Logopäde als Trainer<br />

Studiengang<br />

Logopädie<br />

Zielgruppe und Niveau<br />

Studenten im 3. Studienjahr Logopädie (Niveau 3) im Anschluss an das 1. Praktikum<br />

Berufsaufgaben<br />

Arbeiten mit und für Klienten (Kompass Niveau 4)<br />

Zentrale Berufsaufgabe<br />

Arbeiten mit und für Klienten (Kompass Niveau 4)<br />

(Berufs) Produkte<br />

• Coachingskonzept Fallbeispiel 1<br />

• Trainingskonzept Fallbeispiel 2<br />

Studienpunkte, Studienbelastung<br />

7,5 STP, 210 SBS<br />

Insgesamt 24 Stunden pro Woche<br />

• 9 Kontaktstunden pro Woche<br />

• 15 Stunden Selbststudium/unbegleitet arbeiten in Gruppen<br />

Zusammenhang mit anderen Unterrichtseinheiten (UE)<br />

Vertiefung nach dem ersten Praktikum<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Keine, sofern die Teilnehmer der beschriebenen Zielgruppe entsprechen<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

In dieser Vertiefung lernt der Student einen nichtmedizinischen Arbeitsbereich des Logopäden kennen. Er schlüpft in die Rolle eines<br />

Kommunikations- und Präsentationstrainers und macht erste Erfahrungen im Training und Coaching von Klienten. Der Student erstellt<br />

ein Trainings- und ein Coachingskonzept für zwei fiktive Fallbeispiele. Außerdem führt er die erstellten Übungen während eines<br />

Trainings durch. Wissen über die Thematik werden in den begleitenden Vorlesungen erworben.<br />

Kompetenzen<br />

Kompass Kompetenzen<br />

1 Präventionsangebote konzipieren/durchführen<br />

2b Trainieren und beraten<br />

3 Koordinieren von Aktivitäten rund um den Klienten<br />

5 Verwalten der Praxis, des Unternehmens, der Abteilung oder des Dienstes<br />

6 Coachen und begleiten von Kollegen, Teammitgliedern und Praktikanten<br />

8 Initiieren von Programmen<br />

Beurteilungskriterien<br />

1. Präsentation Coachingkonzept Fallbeispiel 1 und Durchführung einer Übung aus dem Konzept<br />

• Deutliche Beschreibung der Ausgangssituation des Kunden<br />

• Deutliche Beschreibung des zeitlichen Rahmens und der Kosten<br />

• Das Training basiert auf bestehenden Methoden/Programmen und wird mit entsprechenden Literaturverweisen untermauert<br />

• Die Ziele sind auf die Ausgangssituation der Zielgruppe abgestimmt<br />

pag 64 | Logopädie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!