22.12.2013 Aufrufe

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editionen 15<br />

Wallstein Verlag<br />

Frühjahr <strong>2013</strong><br />

Hedwig Pringsheim<br />

Tagebücher<br />

1885 – 1891 / 1892 – 1897<br />

Hedwig Pringsheim<br />

Tagebücher<br />

Herausgegeben von<br />

Cristina Herbst<br />

je Band ca. 752 S.<br />

geb., Schutzumschlag<br />

ca. € 49,90 (D); € 51,30 (A)<br />

Band 1: 1885 –1891<br />

ISBN 978-3-8353-0995-1<br />

März WG 1117<br />

Ein großbürgerliches Leben<br />

in Kunst und Gesellschaft im<br />

Münchner fin de siècle.<br />

Buchpräsentation<br />

am 15. April <strong>2013</strong> im<br />

Literaturhaus München.<br />

Band 2: 1892 –1897<br />

ISBN 978-3-8353-1267-8<br />

April WG 1117<br />

Hedwig Pringsheim, Tochter der Frauenrechtlerin Hedwig Dohm, Ehefrau des<br />

Mathematikers Alfred Pringsheim, Mutter von Katia und Schwiegermutter<br />

von Thomas Mann, notierte und beurteilte in Tagebüchern, was sie im Laufe<br />

von 56 Jahren erlebte. Zwischen 1885 und 1941 geführt, umfassen die Tagebücher<br />

die Zeit vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus und dem<br />

Schweizer Exil. Vor dem Hintergrund der großen politischen und gesellschaftlichen<br />

Veränderungen spielte sich das großbürgerliche Leben der jüdischemanzipierten<br />

Pringsheim- und bald auch der Mann-Familie ab. Die Tagebücher<br />

verzeichnen ihren Alltag, Lektüre, Reisen, Ausstellungs-, Konzert- und<br />

Theaterbesuche sowie Begegnungen mit Persönlichkeiten der gehobenen<br />

Münchner und Berliner Gesellschaft, werfen vor allem aber ein authentisches<br />

und zuweilen überraschend neues Licht auf Thomas Mann und seine Familie.<br />

Die nun vorliegenden ersten beiden Bände der achtbändigen Edition umfassen<br />

die Zeit der Etablierung im Arcisstraßen-Palais (Band 1: 1885 – 1891)<br />

und des Gesellschaftsskandals um den Roman ihrer Mutter »Sibilla Dalmar«<br />

(Band 2: 1892 – 1897). Erschlossen werden die einzelnen Bände durch eine<br />

den jeweiligen Zeitraum erläuternde Einleitung und diverse Register, darunter<br />

ein detailliertes Personenregister.<br />

Die Autorin<br />

Hedwig Pringsheim (1855 –1942)<br />

war Schauspielerin und Salo nière<br />

in München, ab 1905 Schwiegermutter<br />

von Thomas Mann.<br />

1939 Emigration in die Schweiz.<br />

Die Herausgeberin<br />

Cristina Herbst, geb. 1946,<br />

war als Lektorin zuerst im Verlag<br />

Vittorio Klostermann, dann<br />

bei S. Fischer intensiv mit Thomas<br />

Mann und seinem Umfeld<br />

beschäftigt und maßgeblich für<br />

die Planung und Realisierung<br />

der Großen Kommentierten<br />

Frankfurter Ausgabe der Werke<br />

von Thomas Mann zuständig.<br />

Seit 1999 ist sie ausschließlich<br />

mit der Edition der Tagebücher<br />

von Hedwig Pringsheim befasst.<br />

auch als E-Book erhältlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!