22.12.2013 Aufrufe

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenschaftsgeschichte 63<br />

Wallstein Verlag<br />

Frühjahr <strong>2013</strong><br />

Michael Eckert<br />

Arnold Sommerfeld<br />

Atomphysiker und Kulturbote<br />

1868 – 1951. Eine Biografie<br />

Die spannende Biografie eines<br />

Mitbegründers der modernen<br />

theoretischen Physik.<br />

Michael Eckert<br />

Arnold Sommerfeld<br />

Atomphysiker und Kulturbote<br />

1868 –1951.<br />

Eine Biografie<br />

Deutsches Museum.<br />

Abhandlungen und Berichte –<br />

Neue Folge, Bd. 29<br />

ca. 600 S., ca. 30 Abb.,<br />

geb., Schutzumschlag<br />

ca. € 39,90 (D); € 41,10 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1206-7<br />

April WG 1981<br />

Arnold Sommerfeld zählt neben Albert Einstein, Niels Bohr und Max Planck<br />

zu den Begründern der modernen theoretischen Physik. Seine Karriere begann<br />

in den 1890er Jahren an der Universität Göttingen. 1906 wurde er auf<br />

den Lehrstuhl für Theoretische Physik der Universität München berufen, von<br />

wo aus er eine der bedeutendsten Wissenschaftsschulen seines Gebietes schuf.<br />

Zu seinen Schülern zählen neben den Nobelpreisträgern Werner Heisenberg<br />

und Wolfgang Pauli zahlreiche andere namhafte Theoretiker des Atomzeitalters.<br />

In Verbindung mit seiner wissenschaftlichen Tätigkeit reiste Sommerfeld<br />

in viele Länder, um vor allem in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg für<br />

das Ansehen Deutschlands als Kulturnation zu werben. Der Nationalsozialismus<br />

bedeutete das Ende für sein Institut. Sein Nachfolger, ein fanatischer<br />

Antisemit und Nationalsozialist, verwehrte ihm den Zutritt zu der Wirkungsstätte,<br />

an der er mehr als drei Jahrzehnte lang gelehrt und geforscht hatte.<br />

Sommerfeld wurde als »Hauptpropagandist jüdischer Theorien« beschimpft.<br />

Eine wesentliche Grundlage der Biografie ist Sommerfelds umfangreiche<br />

Korrespondenz. Seine Briefe bieten, neben der Geschichte einer Wissenschaft<br />

im Stadium ihres Entstehens, auch tiefe Einblicke in das Privatleben des Forschers.<br />

Der Autor<br />

Michael Eckert, geb. 1949, studierte<br />

Physik und ist Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Forschungsinstitut<br />

des Deutschen Museums.<br />

Zahlreiche Veröffentlichungen<br />

besonders zur neueren Physikgeschichte.<br />

Zu seinen Schwerpunktthemen<br />

zählen Wissenschaftlerbiografien<br />

und die Geschichte der<br />

Atom- und Quantenphysik.<br />

In der Reihe zuletzt erschienen<br />

Nikolaus Pevsner u. a.: Geheimreport<br />

Deutsches Design. Deutsche<br />

Konsumgüter im Visier des<br />

britischen Council of Industrial<br />

Design (1946), hg. von Anne Sudrow<br />

(2012); Das Deutsche Museum<br />

in der Zeit des Nationalsozialismus,<br />

hg. von Elisabeth Vaupel und<br />

Stefan L. Wolff (2010); Atombilder.<br />

Ikonografie des Atoms in Wissenschaft<br />

und Öffentlichkeit des 20.<br />

Jahrhunderts, hg. von Charlotte<br />

Bigg und Jochen Hennig (2009)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!