22.12.2013 Aufrufe

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Über Literatur 73<br />

Wallstein Verlag<br />

Frühjahr <strong>2013</strong><br />

Literaturarchiv – Literarisches Archiv<br />

Zur Poetik literarischer Archive<br />

Literaturarchiv –<br />

Literarisches Archiv<br />

Zur Poetik literarischer<br />

Archive<br />

Archivare und Wissenschaftler<br />

erklären die Beziehung<br />

zwischen literarischem Archiv,<br />

Autor und Öffentlichkeit.<br />

Herausgegeben von<br />

Stéphanie Cudré-Mauroux<br />

und Irmgard M. Wirtz<br />

Beide Seiten. Autoren und<br />

Wissenschaftler im Gespräch,<br />

Bd. 3.<br />

Herausgegeben vom<br />

Schweizerischen<br />

Literaturarchiv<br />

ca. 120 S., ca. 20, z. T. farbige<br />

Abb., brosch.<br />

ca. € 14,90 (D); € 15,40 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1133-6<br />

Mai WG 1559<br />

Literarische Archive werden in diesem Band verhandelt als öffentliche Institution<br />

und privates Vermächtnis. Der Fokus liegt auf dem spannungsreichen<br />

Tauschverhältnis zwischen dem Literaturarchiv, dem literarischen Nachlass<br />

und dem literarischen Nachleben. Literarische Archive sind zunächst privat,<br />

sie gelangen als Vorlass, testamentarische Schenkung oder Verkauf an die Institution<br />

Literaturarchiv. Das übergebene literarische Archiv ist demnach<br />

nicht zuletzt ein Konstrukt des Autors, das Leben und Werk umschließt und<br />

einen Selbstentwurf realisiert, der wie ein Kunstwerk auch eine Poetik enthält.<br />

Ein weiterer Aspekt ist die Problematik von literarischen Nachlässen im<br />

digitalen Zeitalter.<br />

Beiträger des Bandes sind u. a. Ulrich Raulff, Leiter des Literaturarchivs in<br />

Deutschland, Bernhard Fetz, Leiter des Literaturarchivs in Österreich und<br />

Irmgard Wirtz, Leiterin des Literaturarchivs in der Schweiz. Die Beiträge erscheinen<br />

zum Teil in französischer Sprache.<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Irmgard Wirtz, geb. 1960,<br />

Leiterin des Schweizerischen<br />

Literaturarchivs. Privatdozentin<br />

am Institut für Germanistik,<br />

Universität Bern.<br />

Stéphanie Cudré-Mauroux<br />

lehrt an der Universität<br />

Fribourg und betreut im<br />

Schweizerischen Literaturarchiv<br />

den Nachlass u. a. von<br />

S. Corinna Bille, Patricia Highsmith<br />

und Georges Poulet<br />

sowie den Bestand von Roland<br />

Jaccard. Sie leitet den Cercle<br />

d’études Jean Starobinski,<br />

dessen Jahresbericht sie<br />

herausgibt.<br />

In der Reihe bisher erschienen<br />

Schreiben und Streichen (2011);<br />

Kafka verschrieben (2010)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!