22.12.2013 Aufrufe

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte 49<br />

Wallstein Verlag<br />

Frühjahr <strong>2013</strong><br />

Lothar Graf zu Dohna<br />

Die Dohnas und ihre Häuser<br />

Profil einer europäischen Adelsfamilie<br />

Lothar Graf zu Dohna<br />

Die Dohnas und ihre Häuser<br />

Profil einer europäischen<br />

Adelsfamilie<br />

Unter Mitwirkung von<br />

Alexander Fürst zu Dohna (†)<br />

und mit einem Beitrag von<br />

Ursula Gräfin zu Dohna<br />

2 Bde., zus. ca. 992 S.,<br />

ca. 315, z. T. farbige Abb.,<br />

geb., Schutzumschlag,<br />

Schuber<br />

ca. € 89,– (D); € 91,50 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1237-1<br />

März WG 1558<br />

Eine illustrative (kunst-)<br />

historische Dokumentation<br />

des 850-jährigen Wirkens<br />

der Adelsfamilie Dohna im<br />

preußischen und euro päischen<br />

Raum.<br />

Die Geschichte eines adligen Geschlechts ist auch immer die Geschichte seiner<br />

Häuser. Das weitverzweigte Adelsgeschlecht der Dohnas, in der Mitte des<br />

12. Jahrhunderts von der Burggrafschaft Dohna (bei Dresden) ausgehend, wirkte<br />

in der Periode der Burgen und Schlösser insbesondere in Böhmen und Preußen.<br />

Diese Einzelstudie zur Sozial- und Kulturgeschichte des Adels eröffnet neue<br />

Perspektiven auf die allgemeine Geschichte Preußens und Ostpreußens. In zahlreichen<br />

Abbildungen stellt diese (kunst-)historische Dokumentation die an nähernd<br />

30 Schlösser und Herrenhäuser der Adelsfamilie Dohna mit einem umfangreichen,<br />

bisher meist unveröffentlichten gewachsenen Bestand an historischen Kunstwerken<br />

vor. Gleichzeitig wird das politische, gesellschaftliche und kulturelle Wirken<br />

der Familie Dohna in den Blick genommen: die Regierung ihres Territoriums, der<br />

mittelalterlichen Burggrafschaft Dohna, ihre bedeutende Rolle im Werden des<br />

preußischen Staates bis zu ihrem Verhalten im Dritten Reich zwischen Kollaboration<br />

und Widerstand. Der räumliche Einflussbereich reicht von Böhmen nach<br />

Schweden, von Südfrankreich und Holland bis in die Weite Ostmitteleuropas.<br />

Die Autoren<br />

Lothar Graf zu Dohna, geb. 1924,<br />

emeritierter Professor der<br />

Geschichte der TU Darmstadt<br />

und zugleich Honorarprofessor<br />

der Kirchengeschichte der Universität<br />

Frankfurt a. M.<br />

Veröffentlichungen u. a.:<br />

Ostpreußen: ein verlorenes<br />

Paradies (1993).<br />

Alexander Fürst zu Dohna,<br />

1899–1997, Kunstexperte und<br />

letzter Besitzer von Schlobitten.<br />

Veröffentlichungen u. a.:<br />

Erinnerungen eines alten Ostpreußens<br />

(2006).<br />

Ursula Gräfin zu Dohna,<br />

geb. 1922, langjährige Dozentin<br />

der Gartenkunst an der FH<br />

Weihenstephan.<br />

Veröffentlichungen u. a.:<br />

Gärten und Parke in Ostpreußen<br />

(1993).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!