22.12.2013 Aufrufe

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte 41<br />

Wallstein Verlag<br />

Frühjahr <strong>2013</strong><br />

Heiko Morisse<br />

Ausgrenzung und Verfolgung der<br />

Hamburger jüdischen Juristen im<br />

Nationalsozialismus<br />

Heiko Morisse<br />

Ausgrenzung und Ver folgung<br />

der Hamburger jüdischen<br />

Juristen im Nationalsozialismus<br />

Band 1: Rechtsanwälte<br />

ca. 224 S., ca. 135 Abb.,<br />

geb., Schutzumschlag<br />

ca. € 29,90 (D); ca. € 30,80 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1272-2<br />

April WG 1556<br />

Eine geschlossene Darstellung<br />

der Verfolgung der Hamburger<br />

jüdischen Juristen in der<br />

NS-Zeit.<br />

Band 2: Beamtete Juristen<br />

ca. 240 S., ca. 250 Abb.,<br />

geb., Schutzumschlag<br />

ca. € 29,90 (D); ca. € 30,80 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1225-8<br />

April WG 1556<br />

Unmittelbar nach der Machtübernahme begannen die Nationalsozialisten ihr<br />

<strong>Programm</strong> zu verwirklichen, die Juden aus dem politischen, kulturellen und<br />

wirtschaftlichen Leben »auszuschalten«. Den Auftakt bildete die Verdrängung<br />

der jüdischen Juristen aus ihren Berufen. Wie dieser Prozess in Hamburg<br />

verlaufen ist, beschreibt Heiko Morisse in seiner zweibändigen Untersuchung.<br />

Band 1, eine aktualisierte und erweiterte Neuauflage seines 2003 erschienenen<br />

Buchs »Jüdische Rechtsanwälte in Hamburg«, behandelt die Ausgrenzung<br />

und Verfolgung der Hamburger jüdischen Rechtsanwälte, Band 2 die<br />

berufliche Verdrängung der beamteten Juristen in Hamburg, insbesondere der<br />

Richter, Staatsanwälte und Verwaltungsjuristen. Um die Auswirkungen der<br />

nationalsozialistischen Ausgrenzungspolitik auf die Betroffenen erfahrbar<br />

werden zu lassen, werden neben den konkreten Umständen der beruflichen<br />

»Ausschaltung« auch die weiteren Verfolgungsetappen von der Vertreibung<br />

über Deportation bis hin zur Ermordung beschrieben. Beide Bände enthalten<br />

einen ausführlichen biografischen Teil, in dem das Schicksal von insgesamt<br />

über 360 Juristen in Einzelbiografien skizziert wird.<br />

Der Autor<br />

Heiko Morisse, geb. 1944,<br />

Vorsitzender Richter am Hanseatischen<br />

Oberlandesgericht<br />

Hamburg a. D.; Veröffentlichungen<br />

zum Themenbereich Justiz<br />

und Nationalsozialismus und<br />

zur jüdischen Geschichte Hamburgs.<br />

Im Wallstein Verlag erschienen<br />

Kurt F. Rosenberg: »Einer, der<br />

nicht mehr dazugehört«. Tagebücher<br />

1933–1937 (2012)<br />

auch als E-Book erhältlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!