22.12.2013 Aufrufe

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte 37<br />

Wallstein Verlag<br />

Frühjahr <strong>2013</strong><br />

Lu Seegers<br />

»Vati blieb im Krieg«<br />

Vaterlosigkeit als generationelle Erfahrung<br />

im 20. Jahrhundert – Deutschland und Polen<br />

Vaterlosigkeit im Nachkriegsdeutschland<br />

und -polen als<br />

gemeinsame generationelle<br />

Erfahrung?<br />

Lu Seegers<br />

»Vati blieb im Krieg«<br />

Vaterlosigkeit als generationelle<br />

Erfahrung im<br />

20. Jahrhundert –<br />

Deutschland und Polen<br />

Göttinger Studien zur<br />

Generationsforschung, Bd. 13.<br />

Herausgegeben von<br />

Dirk Schumann<br />

ca. 640 S., geb.,<br />

Schutzumschlag<br />

ca. € 49,90 (D); € 51,30 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1251-7<br />

Juni WG 1551<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte allein in Deutschland ein Viertel aller<br />

Kinder den Vater verloren, weil er nachweislich an der Front gefallen war oder<br />

als vermisst galt. Doch erst seit wenigen Jahren wird das Thema in einer breiteren<br />

Öffentlichkeit im Kontext der Debatte um die »Generation der Kriegskinder«<br />

diskutiert. Dabei sind es jedoch vorwiegend die Erfahrungen westdeutscher,<br />

akademisch geprägter und zumeist männlicher Akteure, die Eingang<br />

fanden in die mediale Erinnerungskultur.<br />

Lu Seegers überwindet diese thematische Einschränkung, indem sie multiperspektivisch<br />

und facettenreich die Geschichte der kriegsbedingten Vaterlosigkeit<br />

im 20. Jahrhundert darstellt und nach der Generationalität der<br />

Betroffenen fragt. Mit der detaillierten Analyse von 30 Lebensgeschichten<br />

west- und ostdeutscher Männer und Frauen und einem Vergleich mit den<br />

Narrativen zehn polnischer Interviewpartner und -partnerinnen betritt die<br />

Studie methodisches wie inhaltliches Neuland.<br />

Die Autorin<br />

Lu Seegers, geb. 1968, Historikerin,<br />

2003-2008 wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin an der JLU<br />

Gießen, z. Zt. wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin an der Universität<br />

Hannover.<br />

Veröffentlichungen u. a.:<br />

Die »Generation der Kriegskinder«.<br />

Historische Hintergründe<br />

und Deutungen« (Mithg., 2008).<br />

In der Reihe zuletzt erschienen<br />

Kai Sina: Sühnewerk und Opferleben<br />

– Kunstreligion bei Walter<br />

Kempowski (2012)<br />

auch als E-Book erhältlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!