22.12.2013 Aufrufe

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wallstein Verlag<br />

Frühjahr 2012 60 Kulturwissenschaften<br />

Kollektiver Rechtsbruch –<br />

Gefahr für unsere Freiheit<br />

Zwischen Sollen und Sein –<br />

Betrachtungen zum kollektiven<br />

Rechtsbruch in Europa.<br />

Kollektiver Rechtsbruch –<br />

Gefahr für unsere Freiheit<br />

Herausgegeben von<br />

Corinne Michaela Flick<br />

Convoco! Edition<br />

ca. 304 S., geb.,<br />

Schutzumschlag<br />

ca. € 24,90 (D); € 25,60 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1274-6<br />

März WG 1559<br />

Die Herausgeberin<br />

Corinne Michaela Flick,<br />

Rechtsanwältin und promovierte<br />

Literaturwissenschaftlerin,<br />

ist Gründerin und Vorstand<br />

der Convoco Stiftung.<br />

Veröffentlichungen u. a.:<br />

Wem gehört das Wissen der<br />

Welt (Hg., 2011); Staats- und<br />

Wirtschaftsfinanzierung am<br />

Scheideweg (Hg., 2010); Das<br />

demographische Problem als<br />

Gefahr für Rechtskultur und<br />

Wirtschaft (Hg., 2009).<br />

Convoco ist eine gemeinnützige<br />

Stiftung, die es sich zur Aufgabe<br />

gemacht hat, gesellschaftliche<br />

Chancen und Risiken zu erörtern<br />

und durch Debatten und<br />

Diskussionen gesellschaftliche<br />

Werte zu festigen, zu erhalten<br />

und zu schaffen. Sie bietet<br />

heraus ragenden Denkern ein<br />

Forum, um über künftiges Miteinander<br />

in einer immer stärker<br />

vernetzten Welt zu diskutieren.<br />

Die Convoco Edition spiegelt die<br />

Gedanken und Ergebnisse.<br />

Die Autoren beschäftigen sich mit der Frage, in welchem Maß sich unsere<br />

Gesellschaft an Recht und Gesetz hält. Dabei wird sowohl kollektives Individualverhalten<br />

als auch kollektives staatliches Handeln genauer betrachtet.<br />

Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Krise der europäischen Wirtschaftsund<br />

Währungsunion untersuchen die Autoren Rechtsbrüche, die die Gesellschaft<br />

im Kollektiv begeht. In dem interdisziplinären Band stehen neben juristischen<br />

wirtschaftliche und philosophische Fragen und Aspekte im Blickpunkt.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Roland Berger: Wachstum durch privat finanzierte Infrastruktur-Investitionen<br />

zur Rettung von Euro und EU<br />

Bazon Brock: Kein legaler Rechtsbruch ohne die Anwälte des Rechts! Juristen<br />

als concilieri<br />

Peter M. Huber: Markt vs. Recht<br />

Paul Kirchhof: Kollektives Unrecht – Ein Weg zurück zum Recht.<br />

Christoph Paulus: Gedanken über das Recht in Anbetracht kollektiver Rechtsbrüche<br />

Ingolf Pernice: Die Finanzkrise als Folge – oder Gegenstand – eines kollektiven<br />

Rechtsbruchs<br />

Jürgen Stark: Quo vadis Europa?<br />

Pirmin Stekeler-Weithofer: Anerkennungsprobleme positiven Rechts und dessen<br />

prekäres Verhältnis zur Freiheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!