22.12.2013 Aufrufe

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte 47<br />

Wallstein Verlag<br />

Frühjahr <strong>2013</strong><br />

Deutsche(s) in Palästina und Israel<br />

Alltag, Kultur, Politik<br />

Deutsche(s) in Palästina<br />

und Israel<br />

Alltag, Kultur, Politik<br />

Herausgegeben von<br />

José Brunner<br />

Tel Aviver Jahrbuch für<br />

deutsche Geschichte, Bd. 41.<br />

Herausgegeben von<br />

José Brunner i. A. des<br />

Minerva Instituts für<br />

deutsche Geschichte<br />

ca. 350 S., ca. 6 Abb., brosch.<br />

ca. € 38,– (D); € 39,10 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1214-2<br />

April WG 1559<br />

Deutsches, Jüdisches und<br />

Israelisches – neue Perspektiven<br />

auf nur scheinbar wohlbekannte<br />

Beziehungen.<br />

Auf Basis jüngster Forschungen untersucht das neue Tel Aviver Jahrbuch die<br />

Kontexte und Beweggründe, die unterschiedliche Gruppen von Deutschen zu<br />

verschiedenen Zeiten nach Palästina und Israel brachten. Die Autoren analysieren<br />

zu diesem Zweck die vielfältigen Wege, durch die deutsches Kulturgut<br />

in die hebräische Kultur aufgenommen wurde: von den Kochbüchern für<br />

Jeckes bis hin zu ihren religiösen Ritualen.<br />

Zudem wird das gegenwärtige Deutschlandbild der Israelis mit dem Israelbild<br />

der Deutschen verglichen.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Moshe Zimmermann: Facelift – Das Image der Deutschen in Israel seit der<br />

Wiedervereinigung<br />

Robin Streppelhoff: »Zur Verbesserung der Beziehungen« – Deutsche Sportler<br />

in Israel 1966 – 1971<br />

Simone Evelyn Heil: Der Beitrag des Jugendaustauschs zu den deutschisraelischen<br />

Beziehungen – Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung<br />

Nitsa Ben-Ari: Hebrew Translations of German Classics – The Ups and the<br />

Downs<br />

Viola Rautenberg: Schlagsahne oder »Shemen«-Öl? Deutsch-jüdische Hausfrauen<br />

und ihre Küche in Palästina (1936 – 1940)<br />

Der Herausgeber<br />

José Brunner, geb. 1954, Professor<br />

an der Buchmann Fakultät<br />

für Rechtswissenschaft und<br />

dem Cohn Institut für Wissenschaftsgeschichte<br />

und -philosophie<br />

der Universität Tel Aviv;<br />

Direktor des Minerva Instituts<br />

für deutsche Geschichte.<br />

In der Reihe zuletzt erschienen<br />

»Die Deutschen« als die anderen<br />

– Deutschland in der Imagination<br />

seiner Nachbarn, hg. von<br />

José Brunner und Iris Nachum<br />

(2012)<br />

auch als E-Book erhältlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!