22.12.2013 Aufrufe

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wallstein Verlag<br />

Frühjahr <strong>2013</strong> 58 Kulturwissenschaften<br />

Wie ein Museum verfügt das<br />

Album über die Fähigkeit,<br />

räumlich und zeitlich von<br />

einander getrennte Objekte<br />

einander begegen zu lassen.<br />

Album<br />

Organisationsform narrativer Kohärenz<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Anke Kramer, geb. 1973,<br />

studierte Germanistik und<br />

Romanistik in Tübingen und<br />

Aix-en-Provence, war Redakteurin<br />

am Lexikon Mythenrezeption<br />

(Der Neue Pauly,<br />

Supplement V), Research Associate<br />

an der Newcastle University<br />

und Fellow am IFK<br />

Wien. Sie ist wissenschaftliche<br />

Assistentin am Institut für Germanistik<br />

der Universität Wien.<br />

Annegret Pelz, geb. 1953, ist<br />

Professorin für Neuere deutsche<br />

Literatur am Institut für<br />

Germanistik der Universität<br />

Wien.<br />

Veröffentlichungen u. a.:<br />

Subversion der Linie. Arbeiten<br />

am Prosagefüge nach 1945,<br />

in: Gegen den Strich. Das Subversive<br />

in der deutschsprachigen<br />

Literatur nach 1945 (2012);<br />

Lose Vereinigung. Mappenwerk,<br />

in: verschiedene sätze treten<br />

auf. Intermedien der Wiener<br />

Gruppe (2008); Von Album bis<br />

Zettelkasten. Museums-Effekte<br />

im Text, in: Sammeln – Ausstellen<br />

– Wegwerfen (2001).<br />

Die Idee des Albums wandert in vielfältigen Ausprägungen in die gegenwärtige<br />

künstlerische und wissenschaftliche Praxis ein. Scrapbooks, soziale<br />

Netzwerk-Plattformen, und Kunstprojekte schaffen neue Formen von Alben.<br />

In exemplarischen Lektüren und in übergreifenden Beiträgen werden hier<br />

die historischen Wandlungen und kulturellen Einflüsse beschrieben, die aus<br />

dem Album ein Netzwerkmedium von besonderem kultur- und medienwissenschaftlichem<br />

Interesse machen. Dabei erweist sich das Album als<br />

künstlerisches Objekt und Darstellungsformat, das alle anderen medialen und<br />

kulturellen Formen integrieren, repräsentieren und symbolisch verarbeiten<br />

kann.<br />

Mit Beiträgen von:<br />

Matthias Bickenbach, Stephanie Bung, Georges Didi-Huberman, Birgit R. Erdle,<br />

Franz M. Eybl, Heike Gfrereis, Marianne Hirsch, Ute Holl, Ute Jung-Kaiser,<br />

Peter Keicher, Leo A. Lensing, Helmut Lethen, Vivian Liska, Kurt Mühlberger,<br />

Annegret Pelz, Ute Pott, Eva Raffel, Alexander von Reiswitz, Werner Wilhelm<br />

Schnabel, Monika Seidl, Gisela Steinlechner, Anja Tippner, Ulrike Vedder,<br />

Margarete Zimmermann<br />

Im Wallstein Verlag erschienen<br />

Ricarda Dick: Peter Altenbergs<br />

Bildwelt. Zwei Ansichtskartenalben<br />

aus seiner Sammlung<br />

(2009)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!