22.12.2013 Aufrufe

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wallstein Verlag<br />

Frühjahr <strong>2013</strong> 52 Kulturwissenschaften<br />

Epoche und Projekt<br />

Perspektiven der Aufklärungsforschung<br />

Interdisziplinäre Studien zum<br />

Stand der aktuellen Aufklärungsforschung.<br />

Epoche und Projekt<br />

Perspektiven der<br />

Aufklärungsforschung<br />

Herausgegeben von<br />

Stefanie Stockhorst<br />

Das achtzehnte Jahrhundert –<br />

Supplementa, Bd. 17.<br />

Herausgegeben von der<br />

Deutschen Gesellschaft für<br />

die Erforschung des achtzehnten<br />

Jahrhunderts<br />

ca. 272 S., ca. 5 Abb.,<br />

geb., Schutzumschlag<br />

ca. € 29,– (D); € 29,90 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1122-0<br />

April WG 1510<br />

Die Herausgeberin<br />

Stefanie Stockhorst, geb. 1974,<br />

ist Professorin für Neuere<br />

Deutsche Literatur/Frühe Neuzeit<br />

an der Universität Potsdam.<br />

Veröffentlichungen u. a.:<br />

Einführung in das Werk Gotthold<br />

Ephraim Lessings (2011);<br />

Cultural Transfer through<br />

Translation. The Circulation of<br />

Enlightened Thought in Europe<br />

by Means of Translation (2010);<br />

Reformpoetik. Kodifizierte<br />

Genustheorie des Barock und<br />

alternative Normenbildung in<br />

poetologischen Paratexten<br />

(2008).<br />

In der Reihe zuletzt erschienen<br />

Johann Jakob Bodmer und<br />

Johann Jakob Breitinger im<br />

Netzwerk der europäischen<br />

Aufklärung, hg. von Anett Lütteken<br />

und Barbara Mahlmann-<br />

Bauer (2009)<br />

Nimmt man Kants vielzitierte Antwort auf die Frage »Was ist Aufklärung?«<br />

beim Wort, so erscheint die Epoche in erster Linie getragen zu sein von Vernunft,<br />

Freiheit und einer kritischen Öffentlichkeit, was zu ideen- und institutionengeschichtlicher<br />

Forschung anregt. Dagegen bot in den 1990er Jahren<br />

vor allem der anthropologische Leitgedanke des ›ganzen Menschen‹ wichtige<br />

Anregungen für die Erforschung des 18. Jahrhunderts. Welche Aufgaben,<br />

Gegen stände und Methoden können sich zukünftig als leistungsfähig erweisen?<br />

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fächern,<br />

die sich mit Gegenständen des 18. Jahrhunderts befassen, ziehen jeweils eine<br />

Bilanz aus dem Problemhorizont ihres eigenen Arbeitsgebietes, um vor diesem<br />

Hintergrund aktuelle Fragen und ergiebige Anknüpfungspunkte aufzuzeigen.<br />

Mit Beiträgen von:<br />

Elena Agazzi, Hans Blom, Daniel Fulda, Roland Kanz, Hans-Jürgen Lüsebrink,<br />

Laurenz Lütteken, Monika Neugebauer-Wölk, Gerhard Sauder, Wolfgang<br />

Schmale, Hans-Jürgen Schrader, Stefanie Stockhorst, Barbara Stollberg-Rilinger<br />

und Carsten Zelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!