22.12.2013 Aufrufe

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Über Literatur 65<br />

Wallstein Verlag<br />

Frühjahr <strong>2013</strong><br />

Inseln des Eigensinns<br />

Beiträge zum Werk Annette Pehnts<br />

Einblicke in das Werk einer der<br />

wichtigsten und eigenwilligsten<br />

Autorin der deutschsprachigen<br />

Gegenwartsliteratur.<br />

Inseln des Eigensinns<br />

Beiträge zum Werk<br />

Annette Pehnts<br />

Herausgegeben von<br />

Friedhelm Marx unter<br />

Mitarbeit von Marie Gunreben<br />

Poiesis, Bd. 9.<br />

Herausgegeben von<br />

Friedhelm Marx<br />

ca. 188 S., 2 Abb., brosch.<br />

ca. € 18,– (D); € 18,50 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1202-9<br />

Februar WG 1563<br />

Im Zentrum von Annette Pehnts literarischem Werk stehen Figuren, die sich<br />

am Rande des Gewöhnlichen und gesellschaftlich Etablierten bewegen: So<br />

erzählt der Roman »Insel 34« von einer eigenwilligen jungen Frau, die vor der<br />

elterlichen Fürsorge auf immer entlegenere und unwirklichere Inseln flieht.<br />

In den Romanen »Haus der Schildkröten« und »Mobbing« werden mit dem<br />

Seniorenheim und modernen Arbeitsverhältnissen jeweils soziale ›Inseln‹ in<br />

den Blick genommen, wobei in der lakonischen Beschreibung gesellschaftlicher<br />

Phänomene immer wieder surreale Momente aufscheinen.<br />

Literaturwissenschaftler aus dem In- und Ausland, Literaturkritiker und<br />

Schriftsteller gehen dieser narrativen Mehrdimensionalität im Werk Annette<br />

Pehnts nach und widmen sich seinen eigentümlichen Außenseiterfiguren<br />

ebenso wie der facettenreichen Auseinandersetzung mit den sozialen Herausforderungen<br />

der Zeit. Annette Pehnt leitet den Band mit ihrem Essay »Metapher<br />

und Gebet« ein und diskutiert in einem abschließenden Gespräch mit der<br />

Schriftstellerin Katja Lange-Müller zentrale Aspekte des Schreibens.<br />

Mit Beiträgen von:<br />

Ulf Abraham, Andrea Bartl, Viviana Chilese, Iris Hermann, Friedemann<br />

Holder, Katja Lange-Müller, Friedhelm Marx, Annemarie Matthies, Annette<br />

Pehnt, Alexandra Pontzen und Wolfgang Schneider<br />

Annette Pehnt<br />

geb. 1967 in Köln, lebt als freie<br />

Schriftstellerin in Freiburg.<br />

Nach ihrem Studium, das Aufenthalte<br />

in Irland, Schottland<br />

und den USA einschloss, hat<br />

sie zahlreiche Romane, Erzählungen<br />

und Essays publiziert.<br />

Ihr literarisches Werk wurde<br />

u. a. mit dem Italo-Svevo-Preis<br />

(2009) aus gezeichnet. Im Jahr<br />

2011 hatte sie die Bamberger<br />

Poetikprofessur inne.<br />

Der Herausgeber<br />

Friedhelm Marx, geb. 1963, ist<br />

Lehrstuhlinhaber für Neuere<br />

deutsche Literaturwissenschaft<br />

an der Universität Bamberg,<br />

Koordinator der Bamberger<br />

Poetikprofessur und Herausgeber<br />

der Reihe »Poiesis,<br />

Standpunkte zur Gegenwartsliteratur«.<br />

In der Reihe zuletzt erschienen<br />

Fährmann sein. Robert Schindels<br />

Poetik des Übersetzen<br />

(2012); Verstehensanfänge. Das<br />

literarische Werk Wilhelm<br />

Genazinos (2011); Familien<br />

Erzählen. Das literarische Werk<br />

John von Düffels (2010); Ins<br />

Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur<br />

auf den Spuren<br />

historischer und fantastischer<br />

Entdeckungsreisen (2009)<br />

auch als E-Book erhältlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!