22.12.2013 Aufrufe

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

Vorschau Allgemeines Programm Frühjahr 2013 - indiebook

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte 29<br />

Wallstein Verlag<br />

Frühjahr <strong>2013</strong><br />

Sowjetische Kriegsgefangene im<br />

Arbeitseinsatz 1941 – 1945<br />

Dokumente zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen<br />

in Norddeutschland<br />

Sowjetische<br />

Kriegsgefangene im<br />

Arbeitseinsatz 1941 – 1945<br />

Dokumente zu den Lebensund<br />

Arbeitsbedingungen in<br />

Norddeutschland<br />

Herausgegeben von<br />

Rolf Keller und Silke Petry<br />

Schriftenreihe der<br />

Stiftung niedersächsische<br />

Gedenkstätten, Bd. 2<br />

ca. 288 S., ca. 10 Abb.,<br />

geb., Schutzumschlag<br />

ca. € 29,90 (D); € 30,80 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1227-2<br />

April WG 1556<br />

Während des Zweiten Weltkriegs gab es in fast jedem Ort in Deutschland<br />

Arbeitskommandos mit Kriegsgefangenen, vor allem in der Land- und Forstwirtschaft,<br />

bei Bauvorhaben und in Industriebetrieben. Der Einsatz der sowjetischen<br />

Kriegsgefangenen erfolgte unter Missachtung der Bestimmungen der<br />

Internationalen Genfer Konvention und war durch brutale Behandlung, Unterversorgung,<br />

schlechte Arbeitsbedingungen und eine hohe Todesrate gekennzeichnet.<br />

Mit der vorliegenden Edition wird der Arbeitseinsatz der sowjetischen<br />

Kriegsgefangenen in seiner ganzen Breite dokumentiert. Die ausgewählten<br />

Quellen vermitteln einen umfassenden Eindruck von den Lebens- und Arbeitsbedingungen<br />

der Gefangenen und dem Handeln von Wehrmacht, Zivilverwaltung<br />

und Arbeitgebern. Die Auswahl basiert auf der Auswertung umfangreicher<br />

Quellenbestände in einschlägigen Archiven und bezieht sich geographisch<br />

auf den Bereich des Landesarbeitsamtes Niedersachsen, der weitgehend<br />

identisch mit dem heutigen Bundesland ist. In diesem Gebiet waren bis<br />

zu 65.000 sowjetische Kriegsgefangene gleichzeitig im Einsatz.<br />

Die Dokumentation wird durch eine ausführliche wissenschaftliche Darstellung<br />

und kommentierende Einführungen ergänzt.<br />

Eine umfassende Dokumenta<br />

tion zum Arbeitseinsatz und<br />

Lebensalltag der sowjetischen<br />

Kriegsgefangenen in Niedersachsen<br />

1941 – 1945.<br />

Die Herausgeber<br />

Rolf Keller: geb. 1956,<br />

1999–2004 Vertreter des Landes<br />

Niedersachsen im deutschrussischen<br />

Forschungsprojekt<br />

»Sowjetische Kriegsgefangene«;<br />

2000–2008 Leiter des Recherche-<br />

und Ausstellungsprojektes<br />

»Kriegsgefangenenlager« im<br />

Rahmen der Neukonzeption der<br />

Gedenkstätte Bergen-Belsen;<br />

seit 2004 Abteilungsleiter in der<br />

Stiftung niedersächsische<br />

Gedenkstätten, Celle.<br />

Silke Petry, geb. 1963,<br />

2004–2009 Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin der Stiftung niedersächsische<br />

Gedenkstätten<br />

im Projekt »Neugestaltung der<br />

Gedenkstätte Bergen-Belsen«;<br />

seit 2012 wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin in der Dokumentationstelle<br />

Widerstand und<br />

Verfolgung 1933–1945 auf dem<br />

Gebiet des Landes Niedersachsen<br />

der Stiftung niedersächsische<br />

Gedenkstätten, Celle.<br />

In der Reihe bisher erschienen<br />

Rolf Keller: Sowjetische<br />

Kriegsgefangene im Deutschen<br />

Reich 1941/42. Behandlung<br />

und Arbeitseinsatz zwischen<br />

Vernichtungspolitik und kriegswirtschaftlichen<br />

Zwängen (2011)<br />

auch als E-Book erhältlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!