26.12.2013 Aufrufe

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Migrations-Hooks werden mit Root-Berechtigungen ausgeführt, so dass beliebige<br />

Wartungsaufgaben in den Skripten erledigt werden können (z. B. Starten/Beenden von<br />

Services, Datensicherung oder Datenmigration). Die Skripte dürfen nicht interaktiv<br />

sein; STDIN und STDOUT werden bei der Ausführung in YaST an Pipes umgeleitet.<br />

Die X-Sitzung darf nicht verwendet werden, da sie unter Umständen nicht zur Verfügung<br />

steht (beispielsweise bei der Ausführung im Textmodus). Denken Sie daran, die Ausführungsberechtigungen<br />

für die Hook-Skripte festzulegen.<br />

Migrations-Hooks werden in der yast2-wagon-Paketversion 2.17.32.1 (als Aktualisierung<br />

für SLES11-SP2 bereitgestellt) oder 2.17.34 (in SLES11-SP3 enthalten) sowie<br />

in höheren Versionen unterstützt.<br />

4.9.1 Position und Namenskonventionen für<br />

Hook-Skripte<br />

Die Skripte werden im Verzeichnis /var/lib/YaST2/wagon/hooks/ gesucht.<br />

Der erwartete Skriptname besitzt das Format Schritt_Folge_Präfix_Name,<br />

wobei Folgendes gilt:<br />

Schritt<br />

ist ein vordefinierter Migrationsschrittname, der den aktuellen Migrationsschritt<br />

beschreibt.<br />

Folge<br />

ist eine Sequenznummer im Bereich von 00 bis 99, mit der sich die Reihenfolge<br />

festlegen lässt, in der die Skripte ausgeführt werden sollen. (Die führende Null ist<br />

für die richtige Sortierung wichtig und muss daher beibehalten werden!)<br />

Präfix<br />

muss eindeutig sein, damit keine Konflikte auftreten (Namensraum). Verwenden<br />

Sie den Paketnamen (sofern es Teil eines Pakets ist) oder den Herstellernamen,<br />

den Internet-Domänennamen oder andere Namen, die für die nötige Eindeutigkeit<br />

sorgen.<br />

Name<br />

kann eine beliebige Zeichenkette umfassen (nur zur Unterscheidung der Skripte).<br />

Geben Sie nach Möglichkeit einen aussagekräftigen Namen an.<br />

Aktualisieren von <strong>SUSE</strong> <strong>Linux</strong> <strong>Enterprise</strong> 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!