26.12.2013 Aufrufe

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2b Wechseln Sie in das root-Verzeichnis des HTTP-Servers (/srv/www/<br />

htdocs) und erstellen Sie ein Unterverzeichnis für die Installationsquellen:<br />

mkdir repository<br />

Ersetzen Sie repository durch den Produktnamen.<br />

2c Erstellen Sie einen symbolischen Link vom Speicherort der Installationsquellen<br />

zum root-Verzeichnis des Webservers (/srv/www/htdocs):<br />

ln -s /path_to_repository /srv/www/htdocs/repository<br />

2d Ändern Sie die Konfigurationsdatei des HTTP-Servers (/etc/apache2/<br />

default-server.conf) so, dass sie symbolischen Links folgt. Ersetzen<br />

Sie die folgende Zeile:<br />

Options None<br />

mit<br />

Options Indexes FollowSymLinks<br />

2e Laden Sie die HTTP-Server-Konfiguration mit rcapache2 reload neu.<br />

3 Geben Sie das Repository über OpenSLP bekannt, sofern dies von Ihrer Netzwerkkonfiguration<br />

unterstützt wird:<br />

3a Erstellen Sie die Konfigurationsdatei /etc/slp.reg.d/install.suse<br />

.http.reg mit folgenden Zeilen:<br />

# Register the HTTP Installation Server<br />

service:install.suse:http://$HOSTNAME/repository/DVD1/,en,65535<br />

description=HTTP Repository<br />

Ersetzen Sie repository durch den eigentlichen Pfad des Repositorys auf<br />

dem Server. Die Zeile Dienst: sollte als eine fortlaufende Zeile eingegeben<br />

werden.<br />

3b Starten Sie den OpenSLP-Daemon mit rcslpd restart.<br />

206 Bereitstellungshandbuch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!