26.12.2013 Aufrufe

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fall, zur Eingabe des Speicherorts des Profils an der Boot-Eingabeaufforderung.<br />

In beiden Fällen müssen Sie je nach Umfang der Installation möglicherweise auch<br />

die Datenträger wechseln.<br />

Sie benötigen:<br />

• Die <strong>SUSE</strong> <strong>Linux</strong> <strong>Enterprise</strong>-Datenträger<br />

• Eine Diskette mit dem Profil und der info-Datei<br />

oder<br />

Zugriff auf die Boot-Eingabeaufforderung des Ziels zur Eingabe des Parameters<br />

autoyast=<br />

Booten und Installation von benutzerdefinierten Datenträgern, Abrufen des Profils von<br />

den Datenträgern<br />

Wenn Sie nur eine beschränkte Anzahl von Softwarepaketen installieren müssen<br />

und die Anzahl der Ziele relativ gering ist, empfiehlt es sich möglicherweise, eine<br />

eigene benutzerdefinierte CD mit den Installationsdaten und dem Profil zu erstellen.<br />

Dies empfiehlt sich vor allem, wenn in Ihrer Konfiguration kein Netzwerk verfügbar<br />

ist.<br />

18.1.5 Erstellen der info-Datei<br />

Die Installationsroutinen auf dem Zielrechner müssen auf die vielen verschiedenen<br />

Komponenten des AutoYaST-Frameworks aufmerksam gemacht werden. Hierzu wird<br />

eine Kommandozeile erstellt, die alle Parameter enthält, die zum Auffinden der zur<br />

Steuerung des Installationsvorgangs benötigten AutoYaST-Komponenten erforderlich<br />

sind.<br />

Sie können dies bewerkstelligen, indem Sie diese Parameter an der Boot-Eingabeaufforderung<br />

der Installation manuell eingeben oder indem Sie eine Datei namens info<br />

bereitstellen, die von den Installationsroutinen (linuxrc) gelesen wird. Ersteres erfordert<br />

den physischen Zugriff auf jeden zu installierenden Client, was diesen Ansatz für<br />

umfangreiche Implementierungen ungeeignet macht. Letzteres ermöglicht Ihnen die<br />

Bereitstellung der info-Datei auf einem Datenträger, der vorbereitet und vor der<br />

automatischen Installation in das entsprechende Laufwerk des Client eingelegt wird.<br />

Alternativ dazu können Sie auch einen PXE-Boot durchführen und die linuxrc-Parameter<br />

306 Bereitstellungshandbuch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!