26.12.2013 Aufrufe

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Downstream<br />

Bildlicher Ausdruck, wie Software in der Open-Source-Welt entwickelt wird (vgl.<br />

Upstream). Mit Downstream werden Personen oder Organisationen wie <strong>SUSE</strong><br />

bezeichnet, die den Upstream-Quellcode in andere Software integrieren und so<br />

eine Distribution zusammenstellen, die dann von den Endbenutzern verwendet<br />

wird. So wandert die Software in Downstream-Richtung von den Entwicklern über<br />

die Integratoren bis hin zu den Endbenutzern.<br />

Online-Migration<br />

Aktualisierung auf ein Service Pack (SP), bei der die erforderlichen Patches über<br />

die Online-Aktualisierungswerkzeuge (statt über die Installationsmedien) installiert<br />

werden. Hierbei werden alle Pakete des installierten Systems auf den neuesten<br />

Stand (einschließlich Aktualisierungen) von SP3 plus SP2 gebracht.<br />

Paket<br />

Ein Paket ist eine komprimierte Datei im RPM-Format, die die Dateien für ein<br />

bestimmtes Programm enthält oder auch optionale Komponenten wie Konfigurationen,<br />

Beispiele und <strong>Dokumentation</strong>.<br />

Patch<br />

Ein Patch enthält mindestens ein Paket und kann per deltarpms angewendet werden.<br />

Unter Umständen werden auch Abhängigkeiten zu Paketen aufgebaut, die noch<br />

nicht installiert wurden.<br />

Service Packs (SP)<br />

Kombiniert mehrere Patches zu einem Formular, das einfach zu installieren bzw.<br />

bereitzustellen ist. Service Packs sind nummeriert und enthalten üblicherweise<br />

Sicherheits-Fixes, Upgrades oder Programmerweiterungen.<br />

Upstream<br />

Bildlicher Ausdruck, wie Software in der Open-Source-Welt entwickelt wird (vgl.<br />

Downstream). Mit Upstream wird das ursprüngliche Projekt, der Autor oder der<br />

Betreuer einer Software bezeichnet, die als Quellcode verteilt wird. Rückmeldungen,<br />

Patches, Funktionsoptimierungen und andere Verbesserungen wandern von den<br />

Endbenutzern oder Beteiligten zu den Upstream-Entwicklern. Diese entscheiden,<br />

ob die Anforderung integriert oder abgelehnt wird.<br />

Wenn die Projektmitglieder entscheiden, die Anforderung zu integrieren, wird<br />

diese in den neuen Versionen der Software auftreten. Eine akzeptierte Anforderung<br />

bietet Nutzen für alle Beteiligten.<br />

60 Bereitstellungshandbuch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!