26.12.2013 Aufrufe

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Software von Drittanbietern<br />

Wenn Ihr Setup Drittanbieter-Software oder Zusatzsoftware umfasst, sollten Sie<br />

dieses Verfahren auf einem anderen Rechner testen, um sicherzustellen, dass beim<br />

Update alle Abhängigkeiten erhalten bleiben.<br />

WICHTIG: Vollständige Ausführung der Online-Migration wichtig<br />

Die Online-Migration muss stets von Anfang bis Ende ausgeführt werden. Wird<br />

eine laufende Online-Migration unterbrochen, so wird die Software des Systems<br />

unwiederbringlich beschädigt.<br />

4.6.2 Online-Migration mit YaST Wagon<br />

1 Wenn alle Anforderungen erfüllt sind (siehe Abschnitt 4.5.1.1, „Anforderungen“<br />

(S. 72)), zeigt das Aktualisierungs-Miniprogramm in der Kontrollleiste eine<br />

Meldung an, dass eine Aufrüstung für die Distribution verfügbar ist. Klicken Sie<br />

hierauf. YaST Wagon wird gestartet. Alternativ führen Sie /usr/sbin/wagon<br />

als root in der Kommandozeile aus.<br />

2 Bestätigen Sie das Dialogfeld Willkommen mit Weiter.<br />

3 Wenn Wagon feststellt, dass die Anforerungen nicht erfüllt sind (erforderliche<br />

Wartungs-Aktualisierungen sind verfügbar, jedoch noch nicht installiert), wird<br />

automatisch eine Selbstaktualisierung gestartet, und Sie müssen das System unter<br />

Umständen neu booten. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.<br />

4 Wählen Sie im nachfolgenden Dialogfeld die Aktualisierungsmethode aus. Mit<br />

Customer Center verwenden Sie die Standardeinrichtung (empfohlen).<br />

Klicken Sie auf Benutzerdefinierte URL und wählen Sie die Software-Kanäle für<br />

die Online-Migration aus. Eine Liste der Kanäle wird angezeigt, in der Sie die<br />

Kanäle je nach Bedarf manuell aktivieren, deaktivieren, hinzufügen und löschen<br />

können. Fügen Sie die Aktualisierungsquelle(n) für SP3 hinzu. Dies sind wahlweise<br />

das SP3-Installationsmedium oder die Kanäle SP3-Pool und SP3-Updates.<br />

Durch Klicken auf OK gelangen Sie zurück zum Dialogfeld Aktualisierungsmodus.<br />

Zum Prüfen der Änderungen, die im Rahmen des Aktualisierungsvorgangs erfolgt<br />

sind, wählen Sie Automatische Repository-Änderungen überprüfen.<br />

Aktualisieren von <strong>SUSE</strong> <strong>Linux</strong> <strong>Enterprise</strong> 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!