26.12.2013 Aufrufe

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

oder die Infrastruktur zum Booten zur Verfügung stellt. Die Installation wird genau<br />

wie unter Abschnitt 3.2, „Der Installations-Workflow“ (S. 23) beschrieben durchgeführt.<br />

Installation von einem Netzwerkserver<br />

Wählen Sie diese Option, wenn in Ihrem Netzwerk ein Installationsserver verfügbar<br />

ist, bzw. wenn Sie einen externen Server als Quelle für Ihre Installationsdaten<br />

verwenden möchten. Diese Einrichtung kann zum Booten von physischen Medien<br />

(Floppy, CD/DVD oder Festplatte) konfiguriert werden oder zum Booten im<br />

Netzwerk mithilfe von PXE/BOOTP. Einzelheiten finden Sie unter Abschnitt 3.1.1,<br />

„Installation von einem Netzwerkserver mit SLP“ (S. 22), Abschnitt 3.1.2,<br />

„Installieren von einer Netzwerkquelle ohne SLP“ (S. 23) oder Kapitel 11, Installation<br />

mit entferntem Zugriff (S. 187).<br />

<strong>SUSE</strong> <strong>Linux</strong> <strong>Enterprise</strong> <strong>Desktop</strong> unterstützt verschiedene Bootoptionen, aus denen Sie,<br />

je nach verfügbarer Hardware und dem bevorzugten Installationsszenario, wählen<br />

können. Am einfachsten ist das Booten vom <strong>SUSE</strong> <strong>Linux</strong> <strong>Enterprise</strong> <strong>Desktop</strong>-Medium;<br />

bei besonderen Anforderungen sind ggf. besondere Einstellungen erforderlich:<br />

Tabelle 3.1 Bootoptionen<br />

Bootoption<br />

DVD<br />

USB-Massenspeichergerät<br />

Beschreibung<br />

Dies ist die einfachste Bootoption.<br />

Diese Option kann benutzt werden,<br />

wenn das System über ein lokales<br />

DVD-ROM-Laufwerk verfügt, das von<br />

<strong>Linux</strong> unterstützt wird.<br />

Wenn der Computer nicht mit einem<br />

optischen Laufwerk ausgestattet ist,<br />

können Sie das Installations-Image<br />

auch von einem USB-Massenspeichergerät<br />

booten, z. B. von einem USB-<br />

Stick. Zum Erstellen eines bootfähigen<br />

USB-Speichergeräts kopieren Sie das<br />

ISO-Image von der DVD oder der Mini<br />

CD mit dem Kommando dd auf das<br />

Gerät (das USB-Gerät darf nicht einge-<br />

20 Bereitstellungshandbuch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!