26.12.2013 Aufrufe

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

netcat 1234 < $HOME/preload_image/<br />

6. Entfernen Sie nach der Übertragung des Image das Rettungssystem aus Ihrem<br />

CD- oder DVD-Laufwerk und fahren Sie den Client-Computer herunter. Beim<br />

erneuten Booten sollte der Boot-Loader GRUB auf dem Client gestartet werden.<br />

Das Firstboot-System übernimmt dann.<br />

19.2 Automatisierte Implementierung<br />

mit PXE-Boot<br />

Beim Durchführen mehrerer Installationen eines Betriebssystems auf ähnlicher Hardware<br />

ist es nützlich, eine Massenbereitstellung des Betriebssystems gründlich vorzubereiten<br />

und die erforderliche Zeit für die tatsächliche Bereitstellung zu minimieren. In<br />

diesem Kapitel wird dieser Vorgang beschrieben. Ziel ist es, den Computer einfach<br />

anzuschließen, ihn mit einem Netzwerk zu verbinden, einen Netzwerk-Boot zu starten<br />

und zu warten, bis er herunterfährt.<br />

Die folgenden Aktionen müssen ausgeführt werden, um diese Aufgabe zu erfüllen:<br />

Einrichten eines Boot- und Installationsservers<br />

Ein dedizierter Computer ist erforderlich, der so eingerichtet ist, dass er PXE-Boot<br />

sowie einen FTP- oder Webserver für die Bereitstellung eines Preload-Image bietet.<br />

Der Computer sollte über genügend Arbeitsspeicher verfügen, um alle erforderlichen<br />

Installationsdaten bereitzuhalten. Für eine Standardinstallation benötigen Sie mindestens<br />

4 GB Arbeitsspeicher. Alle erforderlichen Aufgaben können mit <strong>SUSE</strong><br />

<strong>Linux</strong> <strong>Enterprise</strong> Server ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie unter<br />

Abschnitt 19.2.1, „Einrichten eines Boot- und Installationsservers“ (S. 320).<br />

Vorbereiten eines Preload-Image<br />

Die tatsächliche Installation erfolgt durch das Kopieren eines RAW-Image des<br />

Betriebssystems auf eine neue Festplatte. Alle Funktionen und Einstellungen<br />

müssen sorgfältig vorbereitet und geprüft werden. Für die Bereitstellung eines<br />

solchen Image kann KIWI verwendet werden (verfügbar im SDK des <strong>SUSE</strong> <strong>Linux</strong><br />

<strong>Enterprise</strong>-Betriebssystems). Weitere Informationen über die Image-Erstellung mit<br />

KIWI erhalten Sie in Kapitel 14, KIWI (S. 265). Weitere Details über die Anforderungen<br />

des Preload-Image finden Sie in Abschnitt 19.2.2, „Erstellen eines Preload-<br />

Image“ (S. 321).<br />

Automatisierte Implementierung von Preload-Images 319

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!