26.12.2013 Aufrufe

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 12.6<br />

RAID-Partitionen<br />

Um dem ausgewählten RAID-Volume eine zuvor nicht zugewiesene Partition zuzuweisen,<br />

klicken Sie zuerst auf die Partition und anschließend auf Hinzufügen. Weisen Sie<br />

alle für RAID reservierten Partitionen zu. Anderenfalls bleibt der Speicherplatz in den<br />

Partitionen unbenutzt. Klicken Sie nach dem Zuweisen aller Partitionen auf Weiter, um<br />

die verfügbaren RAID-Optionen auszuwählen.<br />

Legen Sie in diesem letzten Schritt das zu verwendende Dateisystem sowie die Verschlüsselung<br />

und den Einhängepunkt für das RAID-Volume fest. Wenn Sie die Konfiguration<br />

mit Verlassen abgeschlossen haben, sind im Expertenmodus des Partitionierungsmoduls<br />

das Gerät /dev/md0 und andere Geräte mit RAID gekennzeichnet.<br />

12.3.2 Fehlersuche<br />

Prüfen Sie die Datei /proc/mdstat, um festzustellen, ob eine RAID-Partition<br />

beschädigt ist. Grundsätzliche Vorgehensweise bei einem Systemfehler ist es, Ihr <strong>Linux</strong>-<br />

System herunterzufahren und die defekte Festplatte durch eine neue, gleichartig partitionierte<br />

Platte zu ersetzen. Starten Sie das System anschließend neu und geben Sie den<br />

Befehl mdadm /dev/mdX --add /dev/sdX ein. Ersetzen Sie „X“ durch die<br />

entsprechende Geräte-ID. Damit wird die neue Festplatte automatisch in das RAID-<br />

System integriert und vollautomatisch rekonstruiert.<br />

254 Bereitstellungshandbuch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!