26.12.2013 Aufrufe

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

SUSE Linux Enterprise Desktop-Dokumentation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Automatisierte<br />

Implementierung von<br />

Preload-Images<br />

19<br />

Mit KIWI können Sie Betriebssystem-Images erstellen. Dieses Kapitel beschreibt, wie<br />

ein System-Image auf einem leeren Client-Computer bereitgestellt wird. Dazu müssen<br />

Sie ein Preload-Image erstellen, das ein bootfähiges RAW-Image enthält. Diese Datei<br />

enthält zwei wichtige Teile: eine Partitionstabelle und das eigentliche Betriebssystem.<br />

Dieses RAW-Image wird auf die leere Festplatte geschrieben, und beim ersten Bootvorgang<br />

dehnt sich das Betriebssystem auf den verbleibenden Plattenspeicher aus.<br />

Weitere Informationen zum Erstellen eines solchen Image finden Sie unter<br />

Abschnitt 14.4.2, „Erstellen eines Image“ (S. 271). Beim Aufbauen des ISO-Image finden<br />

Sie die RAW-Datei im Zielordner. Es gibt viele Möglichkeiten, ein RAW-Image auf<br />

einer Festplatte abzulegen.<br />

• Schließen Sie die Platte an einen Bereitstellungsserver an und kopieren Sie das Image<br />

auf das Raw-Gerät.<br />

• Bereitstellen des RAW-Image über einen HTTP- oder FTP-Server und Ablegen auf<br />

der Festplatte des Client-Computers.<br />

• Erstellen eines Netboot-Image zum Abrufen und Ablegen des Image auf der Platte;<br />

dies ist eine gute Methode zur Massenimplementierung.<br />

• Booten eines Rettungsdatenträgers und manuelle Speicherung vom Rettungs-Image<br />

aus.<br />

Automatisierte Implementierung von Preload-Images 317

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!