04.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht - Gesundheitsserver - Land Steiermark

Jahresbericht - Gesundheitsserver - Land Steiermark

Jahresbericht - Gesundheitsserver - Land Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vereinbart, nur bei „invasiv“ gewonnenen Proben des Respirationstraktes (BAL,<br />

Lungenbiopsie, transthorakale Punktion) routinemäßig nach Legionellen zu suchen. Eine<br />

gezielt klinische Fragestellung (Wunsch nach Legionellensuche) ist daher notwendig.<br />

Ein wichtiger Aspekt des vorliegenden Falls ist auch die offensichtliche Notwendigkeit von<br />

mikrobiologischen Untersuchungen bei Obduktionen. Wenn die Möglichkeit besteht, sollte<br />

unbedingt eine Erregerisolierung versucht werden, vor allem im Hinblick auf die<br />

Qualitätssicherung der antibiotischen Therapie und der mikrobiologischen Probenentnahme.<br />

Der Verfasser dieses Berichts hat bis jetzt Erfahrung mit 2 Obduktionen bei<br />

Legionärskrankheit. In beiden Fällen handelte es sich um eine massive und typische<br />

Lobärpneumonie.<br />

Einen entscheidenden Hinweis in der Diagnostik gab im vorliegenden Fall die einfach<br />

durchführbare Gramfärbung.<br />

Dr. Kurt Prein<br />

LKH Graz-West, Pathologisches Institut<br />

Göstingerstr. 22, 8020 Graz<br />

kurt.prein@lkh-grazwest.at<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!