04.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht - Gesundheitsserver - Land Steiermark

Jahresbericht - Gesundheitsserver - Land Steiermark

Jahresbericht - Gesundheitsserver - Land Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Infektionsstation im LKH - Graz West<br />

Gerhard Schober<br />

Die Infektions- und einzige steiermarkweite HIV-Station wurde sowie die gesamte ehemalige<br />

4. Med. Abteilung Mitte Mai 2000 in das neu errichtete LKH Graz West neben dem UKH-<br />

Gelände ausgesiedelt. Eine nochmalige technische Aufrüstung nach modernstem Standard mit<br />

Unterdruckschleusen erfolgte im Frühjahr und Sommer 2004.<br />

Die im 4. Obergeschoß befindliche Station verfügt über insgesamt 30 Betten, wovon 5<br />

Zimmer mit insgesamt 10 Betten jederzeit von der übrigen Station für hochinfektiöse<br />

Erkrankungen isoliert werden können, d.h. die Patientenaufnahme erfolgt über einen eigenen<br />

externen Zugang, den Krankenzimmern ist eine Innenschleuse für das Personal und den<br />

Materialaustausch mit wechselseitig schließenden Türen vorgeschaltet. In den klimatisierten<br />

Krankenzimmern wird durch eine entsprechende raumlufttechnische Anlage dauerhaft ein<br />

Unterdruck gegenüber dem stationären Bereich aufrecht erhalten. Die potentiell kontaminierte<br />

Luft aus den Patientenzimmern wird über geeignete HEPA-Filterstufen abgesaugt (HEPA=<br />

high efficiency particulate air = Luftfilter mit maximaler Effizienz).<br />

Der Station angegliedert ist eine eigene Spezialambulanz, Tel.Nr. 5466/14387 (im<br />

Erdgeschoß untergebracht), welche täglich von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr für<br />

Patientenkontakte besetzt ist und wechselweise durch insgesamt 3 Fachärzte für<br />

Tropenmedizin und Infektionskrankheiten betreut wird.<br />

Folgende Verdachts- und Erkrankungsfälle k ö n n e n derzeit in der Infektionsstation des<br />

LKH Graz West behandelt werden: Malaria, Amöbiasis, Typhus, Salmonellosen, Shigellosen,<br />

Ruhr, Lambliasis, Q-Fieber und andere Rickettsiosen, Morbus Weil, Leishmaniasis, Pest,<br />

Filariosen, alle therapiebedürftigen Hepatitisformen sowie neue Viruserkrankungen wie<br />

Hantavirus, SARS, Virushämorrhagische Fieber-Typen (wie z.B. Dengue Fieber). Weiters:<br />

HIV- und HIV-assoziierte Erkrankungen (Toxoplasmose, Kryptosporidiose und<br />

Kryptokokkose sowie andere Mykosen, Tuberkulose, CMV, Pneumozystis carinii-<br />

Pneumonie, usw.).<br />

Derzeit k ö n n e n n i c h t in der Infektionsstation des LKH Graz-West betreut werden:<br />

Beatmungs- und intensivpflichtige Patienten im fortgeschrittenen bzw. Endstadium von<br />

Virushämorrhagischen Fieberzuständen (z.B. Ebola-Virus, Gelbfiebervirus, Lassa- oder<br />

Marburgvirus-Erkrankung). Dieses Patientengut muss derzeit mit Spezialtransporten nach<br />

Deutschland verlegt werden (siehe Stmk. Seuchenplan Teil A).<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!