04.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht - Gesundheitsserver - Land Steiermark

Jahresbericht - Gesundheitsserver - Land Steiermark

Jahresbericht - Gesundheitsserver - Land Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der österreichische Influenza-Pandemieplan<br />

Die Erstellung des österreichischen Influenza-Pandemieplans war die wichtigste Aktivität im<br />

Bereich der Krisenplanung des BMGF. Von Experten und –innen wird das Risiko einer<br />

Pandemie als extrem hoch eingeschätzt, da sich das Vogelgrippe-Virus H5N1 in Südostasien<br />

stark ausgebreitet hat und somit die Entstehung einer Neukombination eines aviären mit<br />

einem humanen Influenzavirus evident ist. Im ltz. Jahrhundert kam es bereits zu drei<br />

Pandemien (1918, 1957, 1968), welche weltweit insgesamt ca. 40 Millionen Todesopfer<br />

forderten und dramatische Auswirkungen auf das Gesundheitswesen und die Infrastruktur<br />

hatten. Die Möglichkeit des plötzlichen Auftretens eines neuen Influenza-Stammes mit<br />

pandemischem Potential wurde somit eindrucksvoll bewiesen. Die WHO erstellte daher einen<br />

Rahmenplan und forderte die Mitgliedsländer auf, nationale Aktionspläne zu entwickeln.<br />

Weiters wurde vom Health Security Committee, welches im Anschluss an die<br />

Terroranschläge in den USA im September 2002 als unmittelbares Beratungsgremium in<br />

Krisensituationen für den Europäischen Rat eingerichtet wurde, ein Rahmenplan ausgearbeitet<br />

und den EU-Mitgliedstaaten zur Verfügung gestellt.<br />

Das BMGF konstituierte im Herbst 2002 ein Experten und –innengremium zur<br />

Pandemieplanung. Im Mai 2003 wurde mit der konkreten Arbeit begonnen und im Dezember<br />

2003 konnte bereits eine erste Version fertig gestellt werden, welche den <strong>Land</strong>essanitätsdirektionen,<br />

dem Impfausschuss des obersten Sanitätsrates sowie dem Hygienebeirat<br />

zur Begutachtung vorgelegt werden konnte. Der Plan wurde seither im Rahmen der Bund-<br />

Länder-Arbeitsgruppe weiterentwickelt und mit Februar 2005 wird die erste vom Büro der<br />

Frau Bundesministerin und dem Generaldirektor für Öffentliche Gesundheit autorisierte<br />

Version erscheinen. Wesentliche Elemente des Planes sind - neben der Darstellung der<br />

medizinischen und rechtlichen Grundlagen, der Diagnostik, des Influenza-<br />

Überwachungssystems, der Krankenhausversorgung und krankenhaushygienischen<br />

Richtlinien sowie der Impfstoffe und Medikamente – die Erstellung von<br />

Österreichspezifischen Modellrechnungen betreffend Anzahl der Konsultationen,<br />

Hospitalisationen und Todesfälle, die detaillierte Beschreibung der Zuständigkeiten und<br />

Maßnahmen der Gesundheitsbehörden sowie das Medienkonzept. Derzeit sind weiters die<br />

Umsetzungskonzepte der Länder in Vorbereitung, welche den Bedarf und das<br />

Distributionskonzept für Neuraminidasehemmer, das Impfkonzept sowie die<br />

Zusammensetzung und Aufgabendefinition der Krisenstäbe umfassen.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!