04.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht - Gesundheitsserver - Land Steiermark

Jahresbericht - Gesundheitsserver - Land Steiermark

Jahresbericht - Gesundheitsserver - Land Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Änderungen im Steirischen Seuchenplan (2. Update: März 2005)<br />

Franz F. Reinthaler<br />

Rund zwei Jahre nach Herausgabe des steirischen Seuchenplanes erfolgte eine weitere<br />

Überarbeitung dieses umfangreichen Werkes. Die nunmehr zweite aktualisierte Version ist<br />

wieder über die Homepage der <strong>Land</strong>essanitätsdirektion als PDF-File frei verfügbar:<br />

Download-Möglichkeit unter www.sanitaetsdirektion.steiermark.at<br />

Folgende Änderungen wurden bis März 2005 durchgeführt:<br />

Im Teil A (Maßnahmen bei Erkrankungen durch selten importierte, hochinfektiöse Erreger)<br />

wurden die letzten VHF-Ausbrüche im Südsudan, Kongo, Sierra Leone und Mauretanien<br />

eingefügt und einige Adressen und Telefonnummern von Laboratorien geändert.<br />

Umfangreiche Änderungen erfolgten im Teil B (Maßnahmen bei meldepflichtigen und<br />

sonstigen für die <strong>Steiermark</strong> relevanten Infektionskrankheiten):<br />

Es wurde die Zoonoserichtlinie eingefügt und die nach dieser Richtlinie meldepflichtigen<br />

Erreger aktualisiert und den jeweiligen Referenzzentralen zugeordnet. Weiters wurden bei<br />

folgenden Erregern umfangreiche Änderungen im Text von den jeweiligen Referenzzentralen<br />

durchgeführt:<br />

Cholera, MRSA, Röteln, Tularämie, Kopfläuse (neues Merkblatt).<br />

Geringfügige Änderungen im Text und bei Adressen, Ansprechpartner oder Telefonnummern<br />

der Referenzzentralen erfolgten bei den Krankheiten:<br />

Botulismus, Campylobacter-Infektionen, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, Diphtherie, Echinokokkose,<br />

EHEC-Infektionen, Gelbfieber, Hepatitis B, Influenzavirus-Infektionen, Legionellose,<br />

Listeriose, Malaria, Mumps, Norovirus-Infektionen, Tuberkulose.<br />

Bei allen übrigen Erkrankungen erfolgten lediglich Namens-Änderungen im Adressenteil der<br />

Referenzzentralen, sehr häufig bei den E-Mail-Adressen.<br />

Hiermit möchte ich mich wieder bei allen MitarbeiterInnen der Referenzzentralen für<br />

die Korrekturen bzw. Aktualisierungen der Erregerlisten bedanken!<br />

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz F. REINTHALER<br />

Institut für Hygiene der Medizinischen Universität Graz<br />

Universitätsplatz 4 / 8010 Graz / Austria<br />

franz.reinthaler@meduni-graz.at<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!