14.01.2014 Aufrufe

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2. Vertiefungsphase/Hauptstudium (4. Semester)<br />

3.2.1. Obligatorischer Teil<br />

MODULNUMMER<br />

MODULBEZEICHNUNG<br />

SP-6<br />

(TEIL-)MODULNUMMER SP-6.3 (-1/-2/-3)<br />

VERANSTALTUNGSTITEL<br />

VERANSTALTUNGSFORM<br />

DOZIERENDE<br />

SWS/ECTS 2/2<br />

Lebenslauf <strong>und</strong> Biographie – Sozialisation, Bildung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

Die Biographische Bedeutung <strong>und</strong> Bewältigung chronischer<br />

Kr<strong>an</strong>kheit<br />

Seminar<br />

Prof. Dr. Walter Gehres<br />

STUDIEN-/ PRÜFUNGSLEISTUNGEN Aktive Mitarbeit, Referat/Hausarbeit/Seminarbeitrag 4<br />

ANMELDUNG<br />

Listeneintrag/Verlosung<br />

Im Zentrum dieses Seminars steht die biographische Verarbeitung von nicht normativen Lebenskrisen.<br />

Biographische Krisen sind zugespitzte Situationen, die die Orientierungs- <strong>und</strong> H<strong>an</strong>dlungsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> davon betroffenen Personen <strong>und</strong> ihrem unmittelbaren sozialem Umfeld zunächst überfor<strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> daher meist als Schock erfahren werden. Am Beispiel von einigen chronischen Kr<strong>an</strong>kheiten<br />

(als nicht normative Krisen) werden zentrale Aspekte, Konzepte <strong>und</strong> Folgen <strong>für</strong> die weitere biographische<br />

Bewältigung dieser Krisenerfahrungen vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert <strong>und</strong> dabei auch auf die<br />

mögliche Rolle <strong>der</strong> Sozialen Arbeit als Profession fokussiert.<br />

LITERATUR<br />

Akashe-Böhme, Farideh; Böhme, Gernot (2005): Mit Kr<strong>an</strong>kheit leben. Von <strong>der</strong> Kunst, mit<br />

Schmerz <strong>und</strong> eid umzugehen. ünchen. Beck-Verlag.<br />

Bürker, Christa; Corbin, Juliet; Hildenbr<strong>an</strong>d, Bruno; Schaeffer, Doris (2009): Das<br />

Trajektkonzept. In: Schaeffer, Doris (Hrsg.): Bewältigung chronischer Kr<strong>an</strong>kheit im<br />

Lebensablauf. Bern, Verlag H<strong>an</strong>s Huber, 55-74.<br />

Dubiel, Helmut 2 Tief im Hirn. ein eben mit Parkinson. ünchen, Goldm<strong>an</strong>n<br />

Verlag.<br />

Friedenthal-Haase, Martha (1991): Krise <strong>und</strong> Bewährung. Martin Buber zu Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong><br />

Bildung im Erwachsenenalter. Oldenburg, Bibliotheks- <strong>und</strong> Informationssystem <strong>der</strong><br />

Universität Oldenburg.<br />

4 In SP-6.2 <strong>und</strong> SP-6.3 sind insgesamt eine Prüfungsleistung (R/HA) <strong>und</strong> eine Studienleistung (SB) zu erbringen. Studierende<br />

können im Rahmen <strong>der</strong> einzelnen Vorgaben <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltungen wählen, in welcher Ver<strong>an</strong>staltung sie eine Prüfungs-<br />

bzw. Studienleistung erbringen. Bitte zu Beginn <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltungen festlegen!<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!