14.01.2014 Aufrufe

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MODULNUMMER<br />

SP-16<br />

MODULBEZEICHNUNG<br />

Wahlpflicht<br />

(TEIL-)MODULNUMMER<br />

SP-16.80<br />

VERANSTALTUNGSTITEL<br />

Religiöse Erziehung <strong>und</strong> Bildung in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne<br />

VERANSTALTUNGSFORM<br />

Seminar<br />

DOZIERENDE<br />

Dr. Rolf Dillschnei<strong>der</strong><br />

SWS/ECTS 2/3<br />

STUDIEN-/ PRÜFUNGSLEISTUNGEN<br />

Aktive Mitarbeit, Seminarbeitrag (nb)<br />

ANMELDUNG<br />

Listeneintrag/Verlosung<br />

Unsere Weltsituation ist gepfligt von Gewalt, struktureller Armut <strong>und</strong> Ungerechtigkeit, von alter <strong>und</strong><br />

neuer Intoler<strong>an</strong>z, von ßeziebungslosigkeit <strong>und</strong> Sprachlosigkeit, nicht zuletzt zwischen den Kulturen<br />

<strong>und</strong> Religionen. In den Kirche breitet sich eine Unruhe aus über den Glaubensverlaust, auch durch<br />

die in allen Erdteilen beschleunigte Säkularisierung. Im Kontext dieses f<strong>und</strong>amentalen Umbruchs gilt<br />

es den Begriff, die~Erscbeinungswejse,“ von Religion zu betrachten <strong>und</strong> mit dem schöpferischen<br />

Gestalten des Menschen~mit seinen gewaltig wacbsenden~ Möglichkeiten im Horizont<br />

wissenscbaftlicherr~ Welterfabrung 1 zu konfrontieren. Ist das mo<strong>der</strong>ne Weltbild noch offen <strong>für</strong> das<br />

„religiosum“, auch <strong>für</strong> eine christliche Glaubenshaltung?<br />

Verschiedene Themenbereiche sollen diskutiert werden:<br />

o ,‚Religion“ im Sinne einer spezifischen Kategorie <strong>der</strong> Wirklichkeitsauffassung Fr. X. Kaufm<strong>an</strong>n)<br />

o Anmerkungen zur Begriffsgeschichte von Säkularisierung<br />

o Stufen <strong>der</strong> Religionsentwicklung (Jürgen Habermas)<br />

o Christum als Bildungsgut<br />

o Weltethos- Orientierung <strong>für</strong> die Menschheit (H<strong>an</strong>s KOng)<br />

o Sein <strong>und</strong> Rolle <strong>der</strong> Kirche in <strong>der</strong> ambivalenten Mo<strong>der</strong>ne (Fr. X. Kaufm<strong>an</strong>n)<br />

o Ansätze einer mutigen theologischen, religiösen, kulturellen Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong><br />

Frage nach Gott <strong>und</strong> dem Christus-Mysterium<br />

LITERATUR<br />

Habermas, Jürgen (2005): Zwischen Naturalismus <strong>und</strong> Religion. Philosophische Aufsätze.<br />

Suhrkamp Taschenbuch: Fr<strong>an</strong>kfurt am Main.<br />

Ders.(2012): Nachmetaphysisches Denken II. Aufsätze <strong>und</strong> Repliken. Suhrkamp: Berlin<br />

Ders. 2001): Glauben <strong>und</strong> Wissen. Suhrkamp Fr<strong>an</strong>kfurt.<br />

Eduardo Mendieta <strong>und</strong> Jonath<strong>an</strong> V<strong>an</strong> Antwerpen (Hrsg.) (2012): Religion <strong>und</strong> Öffentlichkeit,<br />

Suhrkam p Verlag Berlin.<br />

Joas, H<strong>an</strong>s (2004): Braucht <strong>der</strong> Mensch Religion? Über Erfahrungen <strong>und</strong> Selbsttr<strong>an</strong>szendenz.<br />

Her<strong>der</strong> spektrum<br />

Ders. (2012). Glaube als Option. Zukunftsmöglichkeiten des Christentums. Her<strong>der</strong>,<br />

Freiburg.<br />

Fr<strong>an</strong>z-Xaver Kaufm<strong>an</strong>n (2012): Kirche in <strong>der</strong> ambivalenten Mo<strong>der</strong>ne. Her<strong>der</strong>, Freiburg.<br />

Küng, H<strong>an</strong>s ( 2013): Was bleibt. Kernged<strong>an</strong>ken. Pieper Verlag: München<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!