14.01.2014 Aufrufe

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MODULNUMMER<br />

MODULBEZEICHNUNG<br />

(TEIL-)MODULNUMMER<br />

SP-15b<br />

Vertiefende Studien<br />

SP-15b.1<br />

VERANSTALTUNGSTITEL Studienprojekt (Teil 1/2)<br />

VERANSTALTUNGSFORM<br />

DOZIERENDE<br />

SWS/ECTS 6/10<br />

STUDIEN-/ PRÜFUNGSLEISTUNGEN<br />

Seminar/Studienprojekt<br />

Prof. Dr. Klaus Kraimer, S<strong>an</strong>dra Hahn<br />

Aktive Mitarbeit, Studienprojekt, Mündliche Prüfung<br />

ANMELDUNG<br />

Listeneintrag<br />

Übergänge <strong>und</strong> Krisen im Lebensverlauf – Die Rekonstruktion professions- <strong>und</strong> klientenspezifischer<br />

Perspektiven als Gr<strong>und</strong>lage einer stellvertretenden Krisenbewältigung in <strong>der</strong> Sozialen Arbeit.<br />

In diesem Studienschwerpunkt – als »Theorie-Empirie-Verb<strong>und</strong>« 17 konzipiert – haben Studierende<br />

die Option, <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d eines eigenständig durchgeführten qualitativen Forschungsprojektes »Übergänge<br />

<strong>und</strong> Krisen im Lebensverlauf« sowohl aus professions- als auch aus klientenspezifischer Perspektive<br />

zu rekonstruieren. Generell ist im Rahmen des Studienprojektes die Überlegung zentral,<br />

dass Soziale Arbeit als Disziplin <strong>und</strong> als Profession darauf <strong>an</strong>gewiesen ist, die Wahrnehmung systematisch<br />

<strong>für</strong> Fragen d<strong>an</strong>ach zu schärfen, »wie wir zu dem werden, was wir sind«.<br />

Zentrale Krisen im Lebensverlauf <strong>und</strong> <strong>der</strong>en stellvertretende Bewältigung durch die Profession sollen<br />

vom Prinzip her reflektiert werden. Die individuelle o<strong>der</strong> professionelle Bewährungsdynamik, die<br />

sich dabei in mo<strong>der</strong>nen Gesellschaften zw<strong>an</strong>gsläufig herausbildet, soll methodisch kontrolliert erschlossen<br />

werden (exemplarisch von <strong>der</strong> Krise <strong>der</strong> Geburt bis zur finalen Krise). Im Ergebnis wird ein<br />

Projektbericht erwartet, dessen Vorbereitung <strong>und</strong> Ausgestaltung in <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung (einschließlich<br />

Studienfahrt), vor allem aber ebenso in selbsttätiger Arbeit in <strong>der</strong> Logik einer Einzelfallstudie<br />

bzw. <strong>der</strong> Projektmethode erfolgt.<br />

LITERATUR<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Homfeldt, H<strong>an</strong>s Günther/Schulze-Krüdener, Jörgen (Hg.) (2008): Basiswissen Soziale<br />

Arbeit. Lebensalter <strong>und</strong> Soziale Arbeit. Sechs Bände. Hohengehren: Schnei<strong>der</strong> Verlag<br />

(vgl. meine Rezension in: Sozialwissenschaftliche Literatur R<strong>und</strong>schau (SLR), Jg. 33, H.<br />

60, S. 79-89.<br />

Kraimer, Klaus (Hg.) (2000/2012): Die Fallrekonstruktion. Fr<strong>an</strong>kfurt am Main: Suhrkamp<br />

Verlag.<br />

(2006): Durch Projekte lernen. Ein Modell <strong>für</strong> wünschenswerte Lösungen. In: Blätter <strong>der</strong><br />

Wohlfahrtspflege, Jg. 153, H. 2, 2006, S. 61-63.<br />

(2012): Devi<strong>an</strong>z-Pädagogik. Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche in Krisen. Lehrbuch. Ibbenbüren:<br />

Münsterm<strong>an</strong>n Verlag.<br />

(2013): Stichworte »Dokumenten<strong>an</strong>alyse«, »Fallrekonstruktion«, »Foto<strong>an</strong>alyse«. In:<br />

Rätz-Heinisch, Regina/Völter, Bettina (Hg.): Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit.<br />

Leverkusen/Opladen. Springer Verlag.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!