14.01.2014 Aufrufe

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MODULNUMMER<br />

SP-16<br />

MODULBEZEICHNUNG<br />

Wahlpflicht<br />

(TEIL-)MODULNUMMER<br />

SP-16.33<br />

VERANSTALTUNGSTITEL<br />

Sprache, Sprechen, Kommunikation<br />

VERANSTALTUNGSFORM<br />

Seminar<br />

DOZIERENDE<br />

Eva Hammes-Di Bernado<br />

SWS/ECTS 2/3<br />

STUDIEN-/ PRÜFUNGSLEISTUNGEN Aktive Mitarbeit, Seminarbeitrag (nb)<br />

ANMELDUNG<br />

Listeneintrag/Verlosung<br />

Sprache <strong>und</strong> die Fähigkeit sprechend zu kommunizieren gehören zu den Wun<strong>der</strong>n unseres menschlichen<br />

Daseins. Freilich können auch viele Tierarten mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> kommunizieren. Mit Ausnahme<br />

<strong>der</strong> Menschen ist jedoch kein <strong>an</strong><strong>der</strong>es Lebewesen auf diesem Pl<strong>an</strong>eten in <strong>der</strong> Lage, sich auf gleichermaßen<br />

hohem Komplexitätsniveau lautlich mitzuteilen. Die menschlichen Fähigkeiten im Umg<strong>an</strong>g<br />

mit Sprache reichen sogar noch weiter. Wir sind nicht nur in <strong>der</strong> Lage zu sprechen, son<strong>der</strong>n<br />

darüber hinaus besitzen wir auch die Fähigkeit, über Sprache nachzudenken: M<strong>an</strong> spricht von <strong>der</strong><br />

Metakommunikation. Sprache ist eine somit höchst komplexe Leistung <strong>der</strong> menschlichen Kognition<br />

<strong>und</strong> auf verschiedenen Ebenen empirisch zugänglich. Ihre Erforschung setzt die Zusammenarbeit<br />

mit zahlreichen kognitionsbezogenen Disziplinen <strong>und</strong> eine große methodologische Vielfalt ein. Ein<br />

weitreichendes Verstehen <strong>der</strong> strukturellen Eigenschaften <strong>der</strong> menschlichen Sprache, ihrer kognitiven<br />

<strong>und</strong> sozialen Funktionen, ihrer Vari<strong>an</strong>z, ihrer Entwicklung in Erwerb <strong>und</strong> W<strong>an</strong>del, ihres neuronalen<br />

Substrats <strong>und</strong> ihrer Verarbeitung ist Voraussetzung <strong>für</strong> eine sinnhafte <strong>und</strong> erfolgreiche Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzung<br />

mit Sprache <strong>und</strong> Kommunikation, vor allem im Bereich <strong>der</strong> Pädagogik <strong>der</strong> Kindheit.<br />

Das Seminar wird sich unter verschiedenen Aspekten mit <strong>der</strong> Sprache als Instrument zur Kommunikation,<br />

dem Sprechen als Möglichkeit einer aktiven Kommunikation <strong>und</strong> verschiedenen Kommunikationsformen<br />

ebenso beschäftigen wie mit den gr<strong>und</strong>legenden Voraussetzungen zum Sprach- <strong>und</strong><br />

Sprachenerwerb sowie den kultur<strong>an</strong>thropologischen Bedingungen einer gelungenen Kommunikation.<br />

LITERATUR<br />

Wird im Seminar bek<strong>an</strong>nt gegeben.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!