14.01.2014 Aufrufe

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MODULNUMMER<br />

SP-16<br />

MODULBEZEICHNUNG<br />

Wahlpflicht<br />

(TEIL-)MODULNUMMER<br />

SP-16.34<br />

VERANSTALTUNGSTITEL<br />

Theorien <strong>der</strong> Devi<strong>an</strong>z<br />

VERANSTALTUNGSFORM<br />

Seminar<br />

DOZIERENDE<br />

Ralf Steinkamp<br />

SWS/ECTS 2/3<br />

STUDIEN-/ PRÜFUNGSLEISTUNGEN Aktive Mitarbeit, Seminarbeitrag (nb)<br />

ANMELDUNG<br />

Listeneintrag/Verlosung<br />

Das Seminar stellt den Auftakt zu einer auf zwei Semester <strong>an</strong>gelegten, intensiven Diskussion von<br />

„Abweichung <strong>und</strong> gesellschaftlicher Reaktion“ dar. In diesem Seminar geht es um die Klärung des<br />

Begriffs <strong>der</strong> sozialen Abweichung. Dieser Begriff wird <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d einer Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzung mit den<br />

klassischer Ansätzen von Kriminologie <strong>und</strong> Strafrechtssoziologie rekonstruiert: Diskutiert werden<br />

u.a. biologistische, psychologische/psycho<strong>an</strong>alytische, soziologische <strong>und</strong> multifaktorielle Ansätze.<br />

Thesen <strong>und</strong> Theorien, die in diesem Zusammenh<strong>an</strong>g beh<strong>an</strong>delt werden, befassen sich u.a. mit folgenden<br />

Themen „Der geborene Verbrecher“, „Die Normalität <strong>der</strong> Abweichung“ Durkheim , das<br />

Verhältnis von "Abweichung <strong>und</strong> Triebstruktur "(Psycho<strong>an</strong>alyse , die „Weiße-Kragen-Kriminalität“<br />

(Sutherl<strong>an</strong>d), die Theorie <strong>der</strong> Subkultur, „differentielles ernen“, „<strong>Technik</strong>en <strong>der</strong> Neutralisierung“,<br />

<strong>und</strong> schließlich dem „labeling approach“ Becker, Sack . Abschließend sollen die Gr<strong>und</strong>überlegungen<br />

einer „Kritischen Kriminologie“ diskutiert werden. Ausg<strong>an</strong>gspunkt <strong>der</strong> theoriegeschichtlichen<br />

Rekonstruktion <strong>der</strong> „Devi<strong>an</strong>z“ wird <strong>der</strong>, innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums im Zeitalter <strong>der</strong><br />

Aufklärung) erfolgte W<strong>an</strong>del <strong>der</strong> Form staatlichen Strafens sein. (Ausblick auf das Wintersemester:<br />

Auf Basis <strong>der</strong> hier erarbeiteten Einsichten ist es möglich, sich mit den Fragen <strong>der</strong> Legitimität <strong>der</strong><br />

staatlichen Reaktion auf abweichendes Verhalten ausein<strong>an</strong><strong>der</strong> zu setzen. Der K<strong>an</strong>on <strong>der</strong> Reaktionsformen<br />

im Strafrecht <strong>und</strong> im Nebenstrafrecht wird dargestellt <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Arbeitsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Sozialen Arbeit, die im Kontext <strong>der</strong> Strafrechtspflege <strong>an</strong>gesiedelt sind, näher beleuchtet.<br />

In diesem Zusammenh<strong>an</strong>g werden zentrale Konzepte gesellschaftstheoretischer Analyse<br />

genutzt – wie z.B. Disziplinierung (Foucault), Partizipation (Habermas, Honneth), Exklusion (Kronauer,<br />

Young) o<strong>der</strong> Machtbildung (Popitz).) Bereits in diesem Seminar wird in verschiedener Weise<br />

sowohl auf gesellschaftstheoretische, als auch auf erkenntnistheoretische bzw. methodologische<br />

Überlegungen Bezug genommen – so werden beispielsweise die Diskussion um den Status einer<br />

„Theorie“ Popper o<strong>der</strong> das Konzept <strong>der</strong> wissenschaftlichen „Paradigmen“ Kuhn zu erörtern sein.<br />

LITERATUR<br />

Sack, Fritz / König, René (Hrsg.) (1974): Kriminalsoziologie, Fr<strong>an</strong>kfurt / M. (– hier insbeson<strong>der</strong>e<br />

zentrale Aufsätze von Durkheim, Merton, Sutherl<strong>an</strong>d etc.)<br />

Baratta Aless<strong>an</strong>dro (o.J.): Kritische Kriminologie <strong>und</strong> die Kritik des Strafrechts (unv. Übersetzung<br />

von<br />

Aless<strong>an</strong>dro Baratta (1982): Criminologia critica e critica del diritto penale. – M<strong>an</strong>uskript<br />

wird eingesc<strong>an</strong>nt <strong>und</strong> als PDF zur Verfügung gestellt).<br />

Weitere Literatur wird im Verlauf <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung bek<strong>an</strong>nt gegeben.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!