14.01.2014 Aufrufe

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MODULNUMMER<br />

SP-11b<br />

MODULBEZEICHNUNG<br />

Theorien <strong>und</strong> Konzepte <strong>der</strong> Sozialen Arbeit<br />

(TEIL-)MODULNUMMER SP-11b.3 (-2/-3)<br />

VERANSTALTUNGSTITEL<br />

VERANSTALTUNGSFORM<br />

DOZIERENDE<br />

SWS/ECTS 2/3<br />

STUDIEN-/ PRÜFUNGSLEISTUNGEN<br />

Theorien <strong>und</strong> Konzepte <strong>der</strong> Sozialen Arbeit<br />

Seminar<br />

Prof. Dr. Klaus Kraimer, Lena Altmeyer<br />

Aktive Mitarbeit, Seminarbeitrag (nb)<br />

ANMELDUNG<br />

Listeneintrag/Verlosung<br />

Die Studierenden erhalten die Möglichkeit ausgewählte Theorien <strong>und</strong> Konzepte <strong>der</strong> Sozialen Arbeit<br />

näher kennenzulernen <strong>und</strong> im Plenum kritisch zu diskutieren. Anknüpfend <strong>an</strong> die Vorlesung aus<br />

dem verg<strong>an</strong>genen Wintersemester werden insbeson<strong>der</strong>e sozialwissenschaftliche Modelle, die aus<br />

<strong>der</strong> Biographieforschung stammen sowie klassische Fallstudien vorgestellt. Ein Beispiel zur Theorie<br />

<strong>und</strong> Konzeptentwicklung findet sich in den Studien, die Goffm<strong>an</strong> <strong>für</strong> die Formen <strong>der</strong> Selbstdarstellung<br />

im Alltag vorgelegt hat. Exemplarisch wird auf zentrale Beobachtungen Goffm<strong>an</strong>s eingeg<strong>an</strong>gen,<br />

um diese mit typischen Erscheinungen in <strong>der</strong> Sozialen Arbeit in Bezug zu setzen.<br />

LITERATUR<br />

Goffm<strong>an</strong>, Erving (2011): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München<br />

& Zürich: Piper.<br />

Nölke, Eberhard (2001): Familiale Verlaufskurve <strong>und</strong> Prozesse des Scheiterns von Jugendlichen.<br />

In: Sozialer Sinn: Zeitschrift <strong>für</strong> hermeneutische Sozialforschung, Jg. 12, H. 2, S. 315-<br />

348.<br />

Schütze, Fritz (1989): Kollektive Verlaufskurven o<strong>der</strong> kollektiver W<strong>an</strong>dlungsprozess. Dimensionen<br />

des Vergleichs von Kriegserfahrungen amerik<strong>an</strong>ischer <strong>und</strong> deutscher Soldaten im<br />

Zweiten Weltkrieg. In: Bios, Zeitschrift <strong>für</strong> Biographieforschung <strong>und</strong> Oral History, H. 1, S. 31-<br />

110.<br />

Schütze, Fritz (2006): Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenst<strong>an</strong>d <strong>der</strong> interpretativen<br />

Soziologie. In: Krüger, Heinz-Herm<strong>an</strong>n/Marotzki, Winfried (Hg.): H<strong>an</strong>dbuch erziehungswissenschaftliche<br />

Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag <strong>für</strong> Sozialwissenschaften,<br />

S. 205-237.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!