14.01.2014 Aufrufe

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MODULNUMMER<br />

SP-16<br />

MODULBEZEICHNUNG<br />

Wahlpflicht<br />

(TEIL-)MODULNUMMER<br />

SP-16.56<br />

VERANSTALTUNGSTITEL<br />

Demographischer W<strong>an</strong>del, bürgerschaftliches Engagement<br />

<strong>und</strong> Mehrgenerationen<strong>an</strong>satz<br />

VERANSTALTUNGSFORM<br />

Seminar<br />

DOZIERENDE<br />

Michael Leinenbach<br />

SWS/ECTS 2/3<br />

STUDIEN-/ PRÜFUNGSLEISTUNGEN Aktive Mitarbeit, Seminarbeitrag (nb)<br />

ANMELDUNG<br />

Listeneintrag/Verlosung<br />

Auswirkungen des demografischen W<strong>an</strong>dels auf die künftige Versorgung mit sozialer Infrastruktur<br />

<strong>und</strong> die Sicherung einer familienfre<strong>und</strong>lichen Kommune, ist eine wichtige Themenstellung. Aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> demographischen Entwicklung müssen <strong>für</strong> die wichtige Frage, wie die zukünftigen Generationen<br />

mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> leben <strong>und</strong> / o<strong>der</strong> wohnen wollen, Antworten gef<strong>und</strong>en werden. Dort, wo<br />

familiäre Netzwerke zusammenbrechen o<strong>der</strong> in Gänze wegfallen, wird u. a. die Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

<strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>erziehung aber auch die Versorgung <strong>der</strong> älteren Bevölkerung zum Problem. Es ist erkennbar,<br />

dass Familien <strong>und</strong> private Netzwerke vielfach mit <strong>der</strong> Bewältigung komplexer werden<strong>der</strong><br />

Anfor<strong>der</strong>ungen in den verschiedenen Lebensbereichen <strong>und</strong> – phasen überfor<strong>der</strong>t sind. Durch die<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Gesellschaft lösen sich aber auch Nachbarschaften sowie soziale <strong>und</strong> berufliche<br />

Milieus auf o<strong>der</strong> geraten in starke Fluktuation. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wird ein wesentlicher Auftrag im<br />

Bereich <strong>der</strong> Bildung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung gesehen. Der Mehrgenerationen<strong>an</strong>satz bietet mögliche Antworten<br />

auf die verän<strong>der</strong>ten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, auf neue Erscheinungsbil<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

Formen des familiären Zusammenlebens <strong>und</strong> damit auf die verän<strong>der</strong>ten Anfor<strong>der</strong>ungen, die <strong>an</strong> die<br />

verschiedenen Altersstrukturen gestellt werden. Neben den professionellen Institutionen wird die<br />

itarbeit von ehrenamtlichen Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern geför<strong>der</strong>t. Dem „Bürgerlichen Engagement“<br />

kommt eine wesentliche Bedeutung zu. ösungsmöglichkeiten werden hier sowohl im professionellen<br />

als auch im semiprofessionellen Bereich gesucht.<br />

Im Seminar sollen theoretische Gr<strong>und</strong>lagen des Mehrgenerationen<strong>an</strong>satzes vermittelt <strong>und</strong> in <strong>der</strong><br />

praktischen Umsetzung u.a. durch Visitationen, Hospitationen <strong>und</strong> Projektarbeit überprüft werden.<br />

LITERATUR<br />

Die Vereinbarkeit von Beruf <strong>und</strong> Familie (Der Beitrag Sozialer Arbeit im Mehrgenerationenhaus)<br />

Andrea Warda - ISBN: 978-3-8366-5577-4<br />

Bildungsort Familie (Tr<strong>an</strong>smission von Bildung <strong>und</strong> Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien)<br />

/ Peter Büchner / Anna Brake /ISBN: 10 – 3-531-14663-7<br />

Starke Leistung <strong>für</strong> jedes Alter – B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend<br />

(2008)<br />

Zukunftsfähige Strukturen <strong>für</strong> alle Generationen. Impulse aus dem Aktionsprogramm<br />

Mehrgenerationenhäuser. (B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend (<br />

17.03.2009)<br />

Die Mehrgenerationen-Familientherapie / Almuth Massing / Günter Reich / Eckhard Sperling<br />

– ISBN: 10:3-525-45740-5<br />

Empfehlungen des Deutschen Vereins zu besseren Teilhabe älterer Menschen mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

(08.12.2010 – DV 33/10 AF IV)<br />

Selbstbestimmung <strong>und</strong> soziale Teilhabe vor Ort sichern! Empfehlungen des Deutschen Vereins<br />

zur Gestaltung einer wohnortnahen Pflegeinfrastruktur (DV 05/10 AF IV)<br />

Forum Sozial (1/2911) Inklusion<br />

Ch<strong>an</strong>ge 1/2011 / Das Magazin <strong>der</strong> Bertelsm<strong>an</strong>n Stiftung (Ch<strong>an</strong>cen <strong>für</strong> die nächste Generation<br />

– So meistern Jung <strong>und</strong> Alt die Herausfor<strong>der</strong>ungen von morgen<br />

Demographischer <strong>und</strong> sozialer W<strong>an</strong>del – Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>für</strong> die Gemeinwesen im Saarl<strong>an</strong>d<br />

Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne http://www.vdw-saar.de/fileadmin/www.vdwsaar.de/downloads/4-Fachkongress_1.pdf<br />

Haushaltsstruktur <strong>und</strong> Nachfrageentwicklung auf dem saarländischen Wohnungsmarkt<br />

(Annette Spellenberg) http://www.vdw-saar.de/fileadmin/www.vdw-saar.de/downloads/4-<br />

Fachkongress_3.pdf<br />

Bertelsm<strong>an</strong>n Stiftung – Wegweiser Kommune http://www.wegweiser-kommune.de/<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!