14.01.2014 Aufrufe

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.1.2. Studienschwerpunkt „Soziale Arbeit“<br />

MODULNUMMER<br />

MODULBEZEICHNUNG<br />

(TEIL-)MODULNUMMER<br />

SP-15b<br />

Vertiefende Studien<br />

SP-15b.1<br />

VERANSTALTUNGSTITEL Studienprojekt (Teil 1/2)<br />

VERANSTALTUNGSFORM<br />

DOZIERENDE<br />

SWS/ECTS 6/10<br />

STUDIEN-/ PRÜFUNGSLEISTUNGEN<br />

Seminar/Studienprojekt<br />

Prof. Dr. Dieter Filsinger, D<strong>an</strong>iela Henn, Sarah Räsch<br />

Aktive Mitarbeit, Studienprojekt, Mündliche Prüfung<br />

ANMELDUNG<br />

Listeneintrag<br />

Familien in <strong>der</strong> Migrationsgesellschaft<br />

Familien sind im letzten Jahrzehnt in beachtenswerter Weise in das Blickfeld <strong>der</strong> Bildungs-, Arbeitsmarkt-<br />

<strong>und</strong> Sozialpolitik sowie <strong>der</strong> (Kindheits-)Pädagogik <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sozialen Arbeit geraten. Dies<br />

gilt insbeson<strong>der</strong>e auch <strong>für</strong> „Migrationsfamilien“. L<strong>an</strong>ge/Alt (2009) sprechen in diesem Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

von einer „ un- heimlichen Renaiss<strong>an</strong>ce von Familie im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t.“ Die Kontexte <strong>für</strong><br />

diesen Bedeutungsgewinn <strong>und</strong> die wissenschaftlichen wie öffentlichen Diskurslinien sind vielfältig:<br />

Demographischer W<strong>an</strong>del, Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung <strong>und</strong> Geschlechtergerechtigkeit,<br />

familiale (Bildungs-)Bedingungen in <strong>der</strong> (Re)-Produktion von Bildungsungleichheiten, Generationenverhältnisse,<br />

elterliche Erziehungsver<strong>an</strong>twortung <strong>und</strong> Erziehungskompetenz, um nur die wichtigsten<br />

zu nennen. Mit <strong>der</strong> Migration ist die Pluralisierung von Familienformen forciert worden,<br />

m<strong>an</strong> denke etwa <strong>an</strong> tr<strong>an</strong>snationale Familiennetzwerke, wobei „Migrationsfamilien“ zumeist in einer<br />

Problemperspektive wahrgenommen werden. Angemessener erscheint eine Perspektive, die alle<br />

Familien im Kontext von Mo<strong>der</strong>nisierungsprozessen <strong>an</strong>alysiert, mit denen sich jede (Migrations-)<br />

Familie biographisch <strong>und</strong> alltagspraktisch ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzen muss. Zunächst geht es darum, die<br />

Vielfalt möglicher Lebensformen <strong>an</strong>zuerkennen, um d<strong>an</strong>n ihre produktiven <strong>und</strong> risk<strong>an</strong>ten Aspekte<br />

<strong>an</strong>alytisch fassen zu können (vgl. Hamburger/Hummrich 2008).<br />

Das Studienprojekt nimmt Familien aus <strong>der</strong> Perspektive Sozialer Arbeit in den Blick. In einem mehrdimensionalen<br />

Zug<strong>an</strong>g werden biographische, institutionelle <strong>und</strong> gesellschaftliche Perspektiven<br />

integriert. In einem ersten Schritt werden theoretische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>St<strong>an</strong>d</strong> <strong>der</strong> empirischen<br />

Familienforschung erarbeitet <strong>und</strong> erörtert. In einem zweiten Schritt erfolgt ein Überblick über die<br />

familienbezogen Konzepte Sozialer Arbeit. Vor dem Hintergr<strong>und</strong> dieses Wissens haben die Studierenden<br />

die Gelegenheit ihren Interessen folgend eigene Fragestellungen <strong>und</strong> darauf bezogene kleine<br />

empirische Projekte zum Gegenst<strong>an</strong>dsbereich des Studienprojekts zu entwickeln. Die Studiendesigns<br />

werden im Plenum gemeinsam diskutiert. Die Durchführung <strong>und</strong> Auswertung <strong>der</strong> Projekte<br />

erfolgt im WS 2013/14.<br />

LITERATUR<br />

Beckm<strong>an</strong>n, Christof u. a. (Hrsg.). Neue Familialität als Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Jugendhilfe.<br />

Neue Praxis, Son<strong>der</strong>heft 9. Lahnstein: Verlag Neue Praxis.<br />

Filsinger, Dieter (2011). Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> Ausbildungskonzepte <strong>für</strong> die Soziale Arbeit im<br />

Migrationskontext. Saarbrücken/Köln: M<strong>an</strong>uskript.<br />

Hamburger, Fr<strong>an</strong>z/Hummrich, Merle (2008). Familien <strong>und</strong> Migration. In: Ecarius, Jutta<br />

(Hrsg.). H<strong>an</strong>dbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag <strong>für</strong> Sozialwissenschaften, S. 112-136.<br />

Mühling, T<strong>an</strong>ja/Rupp, Marina (2008). Familie. In: Baur, Nina u.a. (Hrsg.). H<strong>an</strong>dbuch<br />

Soziologie, S. 77-96.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!